WOCHE DER MARKTFORSCHUNG 2023 Der Montag der WdM: Von vielseitigen Software-Werkzeugkasten bis zum Researcher Meet-up

Am Montag, den 8. Mai, startet die fünfte Woche der Marktforschung.
Für Softwarefreunde ist das MAXQDA-Webinar Effiziente Analyse von Keywords, Fokusgruppen, Surveys und Social-Media-Daten in der Marktforschung interessant. Um 13 Uhr präsentiert Andre Morgenstern-Einenkel einen vielseitigen Software-Werkzeugkasten zur Analyse qualitativer Daten wie Interviews und Fokusgruppen, aber auch zur integrierten Analyse (Mixed Methods) mit quantitativen Daten wie Survey-Daten. „Die computerunterstütze Analyse erhöht die Strukturiertheit und Sauberkeit (Güte), aber auch die Effizienz und Transparenz“, so Morgenstern-Einenkel. Die Präsentation mit abschließender Q&A-Runde gibt Ihnen einen Überblick über die Werkzeuge, die für die Marktforschung besonders interessant sind.
TV-Werbung im Kopf und Sustainable Pricing
Um 14 Uhr erfahren Sie in dem Beitrag TV-Werbung im Kopf - Visual Transfer für starke Kampagnen, wie Audiospots mentale Bilderwelten aus TV-Werbung im Inneren der Konsumenten und Konsumentinnen lebendig werden lassen und wie Sie dadurch die Kampagnenwirkung verlängern und verstärken können. Andreas Böttcher, MediaAnalyzer Advertising Research GmbH, und Philipp Schulte, RMS Radio Marketing Service, erklären, was der Visual Transfer ist, wie er gemessen werden kann, welche Wirkung er erzielt und wie TV- und Audiospots optimal gestaltet werden sollten.
Zeitgleich, also auch um 14 Uhr, erklärt Dr. Patricia Lüer von intervista in dem Webinar Sustainable Pricing, wie Sie den optimalen Preis für ein Produkt bestimmen und ihn am Markt durchsetzen. Wichtig hierbei ist, dass der Vertrieb auch mitzieht. Ein Pricing ist erst dann nachhaltig, wenn Sie die gesamte Wertschöpfungskette betrachten. Welche Ansätze hierfür zur Verfügung stehen und welche Herausforderungen es zu meistern gilt, stehen im Mittelpunkt des Webinars.
Neue Technologien revolutionieren die Marktforschung
Im ersten Pitch Research Platforms & DIY um 16:50 Uhr zeigen Christian Hyka, Managing Partner bei Survalyzer; Ronja Schulz, Head of Customer Success DACH bei Netigate; und Anja Zietzschmann, Director Digital Solution bei Toluna & Harris Interactive, neue Technologien, die Forschungsaktivitäten automatisieren und den Ansatz der Marktforschung völlig revolutionieren. In dieser Veranstaltung präsentieren die drei Anbieter jeweils zehn Minuten ihre Angebote. Im Anschluss an jede Vorstellung können Sie Ihre Fragen an den jeweiligen Anbieter stellen.
Let's have a drink together. Rhein-Neckar-Researcher Meet-up in Mannheim
Zum Abschluss des Tages laden Natacha Dagneaud von Séissmo und Oliver Tabino von Q Agentur für Forschung ab 18:30 Uhr zum Rhein-Neckar-Researcher Meet-up in Mannheim. "Let's have a drink together" lautet das Motto des Abends. Die beiden versprechen, dass es eine lustige Runde werden wird. Ob sie ihren Gästen einen Sandstrand bieten können, wissen sie noch nicht. Aber interessant wird der Abend auf jeden Fall werden.
Bevor es jedoch zum Meet-up in Mannheim kommt, hat der erste Tag der WdM noch einiges zu bieten. Um 10 Uhr spricht Holger Geißler mit Jens Krüger, Bonsai Research; Herbert Höckel, moweb research/AMR; und Christian Arndt, High-Tech Gründerfonds in dem Webinar Auswege aus der KI-Falle – Wohin mit Dir, Marktforschung? über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Branche der Marktforschung. Um 11 Uhr sprechen Patricia Blau, Corporate Director bei GIM, und Frieder Dziobek, Senior Specialist Story Telling & Reporting bei GIM in dem Webinar Es war einmal… Storytelling in Research Projekten über den Transfer von Storytelling Prinzipien in die Welt der Marktforschung.
„Sag niemals nie“ sowie mehr Speed und mehr Tiefe
Um 12 Uhr erklären Florian Klaus und Marco Gromer, beide K&A BrandResearch AG, und Dr. Harald Berens, markendienst GmbH, in ihrer Veranstaltung BRAND GROWTH „Sag niemals nie“ zu Methodenpragmatismus in komplexen MaFo-Welten, warum eine Marke in Kontexten top-of-mind von Nutzen sein muss, um in der Zukunft erfolgreich zu sein. Um 14 Uhr stellt Michael Kutz von Produkt + Markt in seinem Seminar Mehr Speed, mehr Tiefe: Wie KI die qualitative Marktforschung umkrempelt seinen Gästen QUA|LYTIS vor. Sie erfahren, wie auch Sie einfach und sehr wirksam von KI in der qualitativen Forschung profitieren können.
Online-Konsumentenfeedback und bessere Präsentationen
Um 15 Uhr zeigt Marc Trömel, Geschäftsführer und Mitgründer von VICO Research & Consulting, in der Veranstaltung How to: Produktoptimierung durch Insights aus Online-Konsumentenfeedback in Unternehmen, wie Unternehmen Konsumentenfeedback in den Produktverbesserungsprozess integrieren und ein solches System langfristig erfolgreich aufbauen können. Und um 17 Uhr überarbeitet Stefanie Fröhner von EnCon Coaching & Consulting in dem Webinar Storytelling Live Demo: Die Optimierung einer Mafo Ergebnis-Präsentation mitverfolgen - am realen Fallbeispiel mit ihren Gästen eine Mafo-Ergebnispräsentation. Es wird an einem realen Fallbeispiel gearbeitet, und zwar mit der Präsentation eines monatlichen Trackings, umgesetzt in Power Point. Dabei lernen die Teilnehmenden „im Schnelldurchlauf“, wie sie ihre Präsentationen verbessern können.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden