der WdM-Donnerstag Der Donnerstag der WdM: Nachhaltigkeit, Krypto und Networking

Nachhaltigkeit – Wo steht die Marktforschung
Der Donnerstag beginnt wie immer mit der Daily Keynote. Gudrun Witt (Ipsos), Dr. Jan Rutenberg (tegut... Gute Lebensmittel) und Tobias Wenker (Point Blank) werden sich hier unter anderem mit den Fragen auseinandersetzen:
- Wie kann das eigene Institut nachhaltiger wirtschaften?
- Wo sind die größten Hebel, um das Arbeiten zwischen Home-Office, Büro, Geschäftsterminen und Feldarbeit nachhaltiger zu gestalten?
- Wie können auftraggebende Unternehmen Nachhaltigkeit bei Dienstleistern beeinflussen?
Krypto, NFTs, Metaverse - Nutzung anhand der Werteorientierung innerhalb der Gesellschaft
Kryptowährungen, Blockchain, NFTs, Metaverse und Co sind in aller Munde. Aber sind diese auch bereits auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft? Rund um dieses Thema geht es am Donnerstag um 10 Uhr. Dort erfahren Sie auch mehr über die Frage, wie sich deren Bekanntheit und Nutzung anhand der Werteorientierung innerhalb der Gesellschaft unterscheidet.
Wir denken Innovationsprozesse neu. Agil und integriert.
Ebenfalls um 10 Uhr können Sie erfahren, warum und wie bei Bonsai Design Thinking mit qualitativer Forschung und deren Methoden verknüpft wird. Dies kann einen echten Mehrwert für den Innovationsprozess aufseiten der Kunden bringen.
Live erleben: So schnell kommst Du in jeder Befragung an die Emotionen Deiner Zielgruppe
Sarah Helmich von Produkt + Markt wird um 10 Uhr ein Webinar über Emotionen halten. Mit Hilfe eines Forschungs-Tools wird sie zeigen, wie das emotionale Profil einer Marke oder eines Produktes sowie die emotionale Positionieren im Wettbewerbsumfeld bestimmt wird.
Lieber Wahrheit als Dichtung: 6 Goldene Regeln für „grünes Marketing“
Nachdem der Donnerstag bereits mit dem Thema Nachhaltigkeit startet, geht es um 11:00 damit weiter. Der Geschäftsführer der GIM, Dr. Stephan Telschow erläutert hier, wie modernes "grünes Marketing" funktioniert und worauf es dabei ankommt. Er formuliert dabei sechs goldene Regeln, welche für mehr Konsequenz und Transparenz sorgen und Unternehmen so glaubwürdiger machen sollen.
NOVA diskutiert – Personas sind nutzlos!
Um eine Zielgruppe greifbar zu machen, werden oft Personas gefunden, die diese Zielgruppe abbilden sollen. Pia Blumauer, Florian Tress und Till Winkler von Skopos Nova diskutieren um 11:00 die Bedeutung von Personas und nehmen dabei sowohl die Vor- aber auch die Nachteile unter die Lupe.
„Targeting oder Mass-Marketing? Die Antwort: beides!” Wie Marken kurz- und langfristig wachsen können.
Britta Schmitz und Catherine Gibson von der GfK sprechen um 12 Uhr über Segmentierung und die Balance zwischen kurzfristigen Verkaufszielen und langfristigen Markenzielen. Es geht dabei um Zielgruppenidentifikation, Zielgruppenansprache und das Wachstum an Zielgruppen entlang.
Einführung in MAXQDA
Einen Überblick über die Funktionen von MAXQUA bietet um 13 Uhr Tamara Pataki. Sie zeigt, wie man verschiedene Dateiarten importiert, codiert, annotiert und asuwertet.
Sneak Peak B2B Brand Performance - smarte Abfragen für noch mehr Insights
Ab 13 Uhr wird Patrick Niemeyer von Psyma Research+Consultic darüber reden, wie Sie für Ihr Unternehmen den Status Ihrer Markenattraktivität sowie die Brand Performance besser messen können. Denn herkömmliche Markenmodelle nach dem Prinzip „One fits all“ stammen oftmals noch aus der Zeit der non-digitalen Consumer-Forschung. Sie sind meist methodisch komplex, wenig individualisierbar und passen kaum zu B2B-Märkten.
Bitte nicht drängeln – Do‘s & Dont’s, um B2B Zielgruppen von der Teilnahme an qualitativen Studien zu überzeugen
Thies Ohler und Natacha Dagneaud von Séissmo sprechen um 13:00 über Befragungen im B2B Bereich. Wegen des zunehmenden Desinteresse für die Teilnahme an Marktforschungen und Befragungen im B2B Sektor sollen im Webinar neue Formen, Wege, Lösungen, Alternativen vorgestellt werden, um weiterhin Insights aus den B2B-Zielgruppen herausitzeln können.
Community-Software RogQ-Lab: das ist qualitative Online-Forschung heute!
Um 14 Uhr werden die Rogator-Mitarbeiter Fabian Lubauer und Johannes Koch in ihrem Webinar die Software RohQ-Lab vorstellen. Diese soll es ermöglichen, intuitiv und komfortabel Online-Fokus-Gruppen, Foren, Tagebücher und Blogs durchzuführen.
Die Mischung macht’s – mit Research Communities erfolgreich forschen
Dirk Wieseke ist Mitbegründer und Geschäftsführer von Kernwert und wird in seinem Webinar um 14 Uhr über Research Communities sprechen. Das Webinar richtet sich an Forschende, die sich für Research Communities interessieren und an alle, die Inspiration für ihre eigenen Forschungen suchen.
"Match me if you can" – Mit Influencerforschung den Impact auf Marken erhöhen
Auch um 14 Uhr findet das Webinar von Tanja Woppmann und Michelle Zöller von advise statt. Hier wird es um Influencer gehen und darum, wie man den passendsten Influencer für die eigene Kampagne findet.
Advanced Conjoint for product and pricing decisions in an online shopping world
Die Factworks GmbH-Mitarbeitenden Yasemin Özdemir und Alexander Wendland werden um 15 in ihrem Webinar Lösungen für realistische Darstellungen von Verbraucherentscheidungen vorstellen.
Experimentieren geht über Spekulieren: Experimentelle Variation in Konzepttests
Anhand praktischer Beispiele, die an echte Auftragsstudien angelehnt sind, zeigt Sabine Pützfeld von Nordlight research wie in der Praxis Experimente konzeptioniert werden. Das Webinar startet um 15 Uhr und wird sowohl für diejenigen interessant, die Experimente regelmäßig einsetzen, als auch für die, die noch ganz unerfahren bei dieser Methodik sind.
Unmögliches möglich gemacht: Die SWR NEWSZONEPitch: Online-& Mobile Qual
Ebenfalls um 15 Uhr stellt Stefan Köhler von DASDING geimsam mit Lena Rothe und Kerstin Klär von Q | Agentur die SWR NEWSZONE vor. Dies ist ein Nachrichtenangebot für junge Menschen. Die NEWSZONE versteht sich als Ergebnis gelebter "Customer Centicity". Im Webinar werden die Methoden, die zu diesem Ergebnis geführt haben aufgezeigt und es wird veranschaulicht, wie diese gelingen können.
WeLoveResearch NRW Live Networking Event (in 40215 Düsseldorf)
Um 20 Uhr klingt der Abend und damit der letzte Tag der ersten WdM Woche in Düsseldorf bei moweb aus. Bei dem Networking Event #WeLoveResearch bietet sich allen Teilnehmern der Woche der Marktforschung Gelegenheit für lockeren Austausch. Für den Einlass ist ein Ticket zwingend notwendig. Für alle Teilnehmer der Woche der Marktforschung ist die Anmeldung aber kostenlos und kann hier vorgenommen werden!
Melden Sie sich jetzt noch schnell kostenlos an und erleben Sie den spannenden Donnerstag mit uns gemeinsam. Alle weiteren Events finden Sie im Eventkalender.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden