WOCHE DER MARKTFORSCHUNG 2023 Der Dienstag der WdM: Von der Wichtigkeit der Sozialen Medien bis hin zu besseren Ergebnissen dank KI

Die derzeitige Inflation erfordert eine ausgeklügelte Preispolitik und schlechte Datensätze müssen erkannt und korrigiert werden. Das sind nur zwei Themen des zweiten Tages der diesjährigen Woche der Marktforschung (WdM) bei marktforschung.de.

Auch der Dienstag der Woche der der Marktforschung bietet spannende Themen.

Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation ist derzeit eine gut ausgesteuerte Preis- und Konditionenpolitik entscheidend. Tarife sind dabei eine besondere Ausprägung des Pricing-Geschehens. Um 13 Uhr zeigen Tomislav Djoja, Partner INNOFACT, und Carsten Stein, Client Director INNOFACT, in ihrem Webinar Tariftest als Tool – Monadisch bis Simulation: Preisgestaltung und Konditionen effizient überprüfen verschiedene Möglichkeiten auf, wie Tarife überprüft werden können.

Für die meisten Unternehmen ist Social Media bereits ein wichtiges Element ihrer digitalen Kommunikationsstrategie geworden. Um 15 Uhr erklärt Jessica Ruiz Ribota von NORDLIGHT research in ihrem Beitrag Mein Anbieter ist auf Social Media? – Der Social Media Branchenreport Energie, Finanzdienstleistungen und Telekommunikation, wie Social-Media-Aktivitäten von Unternehmen wahrgenommen werden.

Ebenfalls um 15 Uhr stellt Simon Kluge, Senior Business Partner at DVJ Insights 20, in seinem Webinar How do online video-based ads perform in reaching millennials and Gen-Z? dar wie verschiedene Videoanzeigen auf den wichtigen Social-Media-Plattformen abschneiden. Das Seminar bietet Erkenntnisse und Empfehlungen, die Sie in die Lage versetzen, diese neuen digitalen Werbeformate besser zu nutzen, um die User der Generation Z zu erreichen. Das Webinar ist auf Englisch. Und um 16 Uhr starten Christian Hyka, Managing Partner bei Survalyzer; Ronja Schulz, Head of Customer Success DACH bei Netigate; und Anja Zietzschmann, Director Digital Solution bei Toluna & Harris Interactive, den zweiten Zeil ihres Webinars Pitch Research Platforms & DIY. Es geht um neue Technologien, die Forschungsaktivitäten automatisieren und den Ansatz der Marktforschung völlig revolutionieren. Auch der Do-It-Yourself-Gedanke festigt sich immer weiter in der heutigen Marktforschung.

Ebenfalls in Englisch ist das Webinar How to prevent survey fraud and assure data quality? von Judith Passingham, Esomar; Florian Kögl, Redem; und Andrew Cayton, Purespectrum; moderiert von Holger Geissler, Chefredakteur marktforschung.de um 9 Uhr. Es geht darum, wie schlechte Datensätze erkannt und korrigiert werden können. Um 10 Uhr folgt der Beitrag Drei Wege, jedes CX-Management effektiver zu machen von Jakov Cavar, Head of Customer Experience DACH bei Forsta. Er zeigt auf, wie Unternehmen mit Hilfe von KI-gestützter Textanalyse, Predictive Analytics und Close-the-Loop ihr CX-Management deutlich verbessern können. Zeitgleich laden Janika Kordsachia Senior Research Consultant EARSandEYES; und Joachim Odendahl, Research Director EARSandEYES zu ihrem Webinar Mit optimiertem Regalauftritt zum maximalen Erfolg - Smarte Lösungen mit dem EARSandEYES Regal. Sie erklären anhand von konkreten Anwendungsbeispielen, welche Vorteile Ihnen der EARSandEYES Regalansatz bietet.

Das dritte Webinar um 10 Uhr an diesem Tag hat den Titel Zum Discounter mit der App: Wie individuell sind Coupons, Angebote & User Journeys in eCommerce Apps?. Qais Kasem von Murmuras präsentiert eine neue On-Screen Technologie, die entwickelt wurde, um Aktionen von Konsumenten in allen eCommerce Apps zu messen. Um 11 Uhr zeigt Alexander Horn, Director Research Technology bei GIM, in dem Webinar Use Cases für Marktforschung mit Power BI – der führenden Analytics und BI Plattform anhand von vier Use Cases aus der Praxis grundlegende Einsatzmöglichkeiten von Power BI für Befragungsdaten. Ebenfalls um 11 Uhr gibt Beat Fischer von intervista in seinem Beitrag Digitale Methoden der Verhaltensmessung einen Überblick über moderne Methoden wie Geolocation Tracking, Passive Metering, Cookies und Predictive Eye Tracking.

Ebenfalls um 11 Uhr beginnt das Webinar Die vier häufigsten Fehler von Umfrage-Dashboards von Christian Hyka, CEO Survalyzer AG. Er geht auf die die große Gefahr der Dashboard-Inflation ein. Um 12 Uhr startet das Webinar Marktforschung? Unverzichtbar! von Katja Birke, Managing Director Produkt + Markt, und Christiane Bernsen, Division Director Produkt + Markt Healthcare. Sie halten ein leidenschaftliches Plädoyer für die Unverzichtbarkeit der beratenden Marktforschung. Um 13 Uhr lädt Stephanie Bastians von Point Blank Research & Consultancy zu ihrem Webinar Digitale Ethnografie - Der Schlüssel zum Alltagsverständnis Ihrer Zielgruppe. Warum die Online-Methode auch 2023 weiterhin unverzichtbar ist! Es geht um den besten Einsatz der digitalen Ethnografie.

Ebenfalls um 13 Uhr präsentiert Bastian Verdel von StraightONE das Webinar Revolution in der Marktforschung: Mit Hilfe von ChatGPT, KI & Verhaltensökonomie - nicht nur schneller & effizienter - sondern auch bessere Erkenntnisse erreichen. Er stellt dar, wie sich durch die Kombination von ChatGPT, KI und Verhaltensökonomie sich neue Möglichkeiten für Marktforscher und Marketingverantwortliche eröffnen. Und um 14 Uhr findet das Webinar Ist Content wirklich King? - Mit Social Media Forschung erfahren, was Eure Zielgruppe wirklich denkt mit Tanja Woppmann und Michelle Zöller von advise research statt. Es geht darum, dass Social Media im Such- und Kaufverhalten der GenZ eine immer wichtigere Rolle spielt und Werbung und Präsenz auf Instagram, TikTok & Co. für viele Unternehmen kaum mehr wegzudenken ist.

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de