Studie von EARSandEYES Der, die oder das Nutella?

Die meisten dürften sich schon mindestens einmal gefragt haben, ob die Nuss-Nougat- Creme aus dem Hause Ferrero nun korrekterweise einen weiblichen, sächlichen oder gar männlichen Artikel führt. Von offizieller Seite hüllt man sich bei dieser Frage in Schweigen: Als Markenname trage Nutella prinzipiell keinen festen Artikel, heißt es dazu beim italienischen Hersteller. Auch der Duden kann da nicht weiterhelfen, da das Geschlecht bzw. der Genus für den Marken- bzw. Produktnamen nicht festgelegt ist. Im Sprachgebrauch sieht es da ein wenig anders aus: So entscheiden sich rund zwei Drittel (64 Prozent) der Befragten für "das Nutella". Auf Platz zwei landet "die Nutella" mit 34 Prozent. "Der Nutella" findet hingegen kaum Anklang und landet abgeschlagen auf dem dritten Platz.
Unterschiede nach Alter, Geschlecht und Region
Dabei lassen sich alters-, geschlechts- und regionalabhängige Unterschiede festzustellen: Männer nutzen öfter "die Nutella", während weibliche Befragte signifikant häufiger zu "das Nutella" greifen. Zudem konzentriert sich die Verwendung von "die Nutella" tendenziell bei Menschen unter 40 Jahren, während in höheren Altersgruppen "das Nutella" deutlich überwiegt. Auch im Süden Deutschlands liegt die Verwendung von "die Nutella" mit 40 Prozent um 6 Prozent höher als im gesamtdeutschen Durchschnitt.
Methodik
Erhebungsmethode | Online-Befragung im geschlossenen EARSandEYES Accesspool |
Befragte Zielgruppe | 18-69 Jahre, Deutsche Wohnbevölkerung |
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? | keine Angabe |
Stichprobengröße | n = 1.100 |
Feldzeit | 1. März bis 5. April 2021 |
Land | Deutschland |
/pj
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden