Neues aus den Verbänden Der ADM wird nachhaltig, der BVM zum Chronisten der Branche

Der ADM - hier die Vorstände Wachter, Abold und Götte - geht diverse neue Themen an
Mitgliederversammlung des ADM in Berlin
Am 10. November fand die Mitgliederversammlung des ADM in Berlin – und in Präsenz – statt. Mit 37 Teilnehmenden von 33 Instituten waren knapp die Hälfte der Mitgliedsinstitute in der Hauptstadt vertreten.
Dauerbrenner: Qualität der Daten
Großes Thema der Mitgliederversammlung war ein Dauerbrenner: Qualität. Als Impulsgeber sprach dazu am Vorabend der Sitzung Alt-Vorsitzender Hartmut Scheffler, der von 2005 bis 2017 an der Spitze des ADM stand und nun zum Ehrenmitglied berufen wurde.
„Qualität ist und bleibt eines der Hauptthemen unserer Profession und somit des ADM. Aber was ist unter Qualität im Zeichen rasanter technologischer und struktureller Veränderungen und vor dem Hintergrund sich wandelnder Kundenanforderungen zu verstehen?“,
fasst der aktuelle Vorsitzender Bernd Wachter die Herausforderung zusammen, die vor allem darin besteht, dass durch die Digitalisierung Daten im Überfluss vorhanden sind. Neben Umfragedaten sieht der Verband vor allem Big Data, sowie neue Methoden und Anwendungen im Fokus. Der ADM möchte Auftraggeber darin unterstützen, Qualität von internen und externen Daten zu sichern. Im Gespräch sind z. B. Veranstaltungen mit Industrieverbänden (als Auftraggeber von Markt- und Sozialforschung), regelmäßige Podcasts oder auch Kongresse, die sich mit der Qualität von Daten befassen.
ADM empfiehlt Geschlechter-Einteilung des Statischen Bundesamts
Behandelt wurden neben Rechts- und Selbstregulierungsthemen der Branche auch Fragen, wie die Aufnahme neuer Mitglieder transparenter gemacht werden kann, wie Institute ihre Beratungskompetenz besser in den Vordergrund stellen können, oder wie im Zuge des gesellschaftlichen Gender-Verständnisses die Frage nach dem Geschlecht adäquater gestellt werden sollte. Letzteres mit dem Ergebnis, dass der ADM empfiehlt, sich an der Einteilung des Statistischen Bundesamtes in männlich, weiblich und divers zu orientieren.
Beratungskompetenz steht auf der Agenda, aber bislang ohne Ergebnis
Bei Thema Beratungskompetenz der Marktforschenden wurde innerhalb des Verbands vor einem Jahr das „Forum beratender Institute“ gegründet. Auch wenn es noch kein greifbares Ergebnis des Ausschuss gibt, so ist positiv zu vermerken, dass sich die Verbandsmitglieder dem Thema zukünftig annehmen.
Ein deutsches Manifest für Nachhaltigkeit in der Marktforschung
Auch beim Thema Nachhaltigkeit macht sich der ADM auf den Weg. So wurde eine weitere Arbeitsgruppe gegründet, die sich der Frage widmet, wie der ADM dazu beitragen kann, dass die Branche ihr Wirtschaften stärker an sozial-ökologischen Kriterien orientieren kann. Der Verband möchte sich hierbei an das bereits bestehende Manifesto for Sustainability des englischen Verbands MRS anlehnen.
„Im Raum steht zum Beispiel eine gemeinsame Verpflichtung zur CO2-Neutralität ab einem noch zu definierenden Zeitpunkt und die Frage, wie wir als Verband unsere Mitglieder auf diesem Weg unterstützen können“,
so Sebastian Götte, Vorstand des ADM.
Aus dem BVM Handbuch wird das „Jahrbuch der Marktforschung“
Während der ADM in Berlin tagte, hat der Berufsverband der Marktforscher, der BVM, verkündet, dass das BVM-Handbuch zukünftig in ein „Jahrbuch der Marktforschung“ umgewandelt wird. Damit einhergeht neben dem bisherigen Anbieterverzeichnis eine stärkere redaktionelle Ausrichtung, die sich u. a. in einem Magazinteil mit prominenten Köpfen und aktuellen Themen der Branche beschäftigen soll. Außerdem soll im Jahrbuch der BVM-Kongress ausführlich behandelt werden.
Wer Teil der Chronik sein möchte oder ein spannendes Thema hat, wie z. B. der ADM mit dem Thema "Nachhaltigkeit in der Marktforschung", das zur Ausrichtung der neuen Jahresausgabe passt oder auch einen spannenden Kopf kennt, mit dem der BVM unbedingt ein Interview machen sollte, darf sich gerne mit seiner Idee an die Geschäftsstelle des Berufsverbands wenden.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden