8. Research plus München Den Algorithmen auf der Spur: Eindrücke vom achten Research plus Event in München

Am vergangenen Donnerstag fand der mittlerweile achte Research plus Abend der DGOF in der Niederlassung in München statt. Eindrücke von Florian Tress.

Foto (DGOF): v.l.n.r. Florian Tress (Norstat Group), Christian Dössel (PRS IN VIVO), Dr. Birgit Bujard (DGOF), Sebastian Stahlhofen (Norstat Deutschland), Dr. Bianca Oehl (Accelerom AG) und Moritz Nüchtern (sobr gmbh)

Foto (DGOF): v.l.n.r. Florian Tress (Norstat Group), Christian Dössel (PRS IN VIVO), Dr. Birgit Bujard (DGOF), Sebastian Stahlhofen (Norstat Deutschland), Dr. Bianca Oehl (Accelerom AG) und Moritz Nüchtern (sobr gmbh)

Für Gesprächsstoff sorgten auch in diesem Jahr drei Impulsvorträge. Moritz Nüchtern, Geschäftsführer der sobr GmbH, ging in seinem Vortrag "adaptive pricr: Die neue ART der Preisoptimierung" der Frage nach, wie Algorithmen bei der Preisoptimierung helfen können. Der von ihm vorgestellte Ansatz weist dabei viele methodologische Stärken gegenüber herkömmlichen Methoden auf und war auch aus diesem Grund für den Innovationspreis 2019 des BVM nominiert.

Auch beim zweiten Vortrag spielten Algorithmen eine herausragende Rolle. Customer Journeys werden nämlich immer komplexer und umfassen eine immer steigende Zahl an Touchpoints. Dr. Bianca Oehl, Senior Consultant der Accelerom AG, stellte vor, wie Algorithmen auf innovative Weise dabei helfen können, dieser Komplexität gerecht zu werden und den Mix der Touchpoints für einzelne Zielgruppensegmente zu optimieren.

Der dritte Impulsvortrag wurde schließlich von Christian Dössel, Senior Research Director bei PRS IN VIVO, gehalten. Im Rahmen einer Eigenstudie wurden moderne Techniken der Künstlichen Intelligenz eingesetzt, um anhand zigtausender Studienergebnisse aus vierzig Jahren Verpackungsforschung möglichst gut den Erfolg aktueller Verpackungs-Relaunches zu prognostizieren. Dabei war das Expertennetzwerk zum Trainieren der Algorithmen unerlässlich.

Mit Getränken und Flammkuchen tauschten sich die zahlreichen Teilnehmer der Veranstaltung im Anschluss noch lange angeregt über ihre Eindrücke des Abends aus.

Die Research plus München wurde gemeinsam von Sebastian Stahlhofen (Norstat Deutschland), Florian Tress (Norstat Group) und der DGOF organisiert. Gesponsert und unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Unternehmen Norstat und wordzz.

Der nächste Event in München findet wie jedes Jahr am Vorabend der Messe, am 22.10.2019, im Couch Club statt.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de