moweb Studie Wahrnehmung von Russinnen und Russen zum Krieg in der Ukraine

Vertrauen
81 Prozent der Befragten gaben an, dem russischen Militär sehr oder eher zu vertrauen. Dem Präsidenten Putin sprachen 71 Prozent das Vertrauen aus. Den russischen Medien und dem russischen Parlament vertrauen laut der Umfrage jeweils 51 Prozent. Insgesamt mit 74 Prozent haben Frauen häufiger Vertrauen zum Präsidenten, als Männer (66 Prozent). Mit steigendem Alter steigt auch der Anteil derer, die Putin ihr Vertrauen aussprechen. So sind es in der Altersklasse von 18 bis 39 Jahren 65 Prozent, während es in der Altersklasse 40 bis 59 Jahren 71 Prozent und bei den über 60-Jährigen 77 Prozent sind.
Eskalation des Konflikts
Die Schuld für die Eskalation des Ukraine-Konflikts sieht mit 46 Prozent fast die Hälfte bei den USA. Elf Prozent sehen die Schuld bei Russland.
48 Prozent der Befragten antworteten, dass sie sehr oder eher stark für ein militärisches Eingreifen vonseiten Russlands sind. Besonders häufig dafür die sind über 60-Jährigen (62 Prozent). Bei den jüngsten Befragten teilen sich die Meinungen fast in Drittel. So sind die 18 bis 39-Jährigen zu 36 Prozent gegen das aktuelle militärische Eingreifen. So viele Eingriffs-Kritiker findet man in keiner anderen Gruppe. Trotzdem sind 37 Prozent für militärisches Eingreifen. Somit haben 27 Prozent in dieser Altersgruppe mit „weiß nicht“ oder “keine Angabe“ geantwortet.
54 Prozent sind der Meinung, Russland greife die Ukraine an, um die russische Minderheit zu schützen, 49 Prozent stimmen der Aussage zu, Russland greife die Ukraine an, um diese zu entnazifizieren.
Sanktionen und die "Krim-Frage"
Nur 16 Prozent der Befragten halten die aktuellen Sanktionen gegenüber Russland für gerecht fertigt. 74 Prozent der Befragten finden diese für nicht gerechtfertigt. Dabei sind 55 Prozent der Meinung, dass die Sanktionen Russland (eher) stark belastet. Persönlich belastet fühlen sich 39 Prozent. Knapp die Hälfte der Befragten (49 Prozent) gaben an, sich nicht eingeschränkt zu fühlen.
80 Prozent der Befragten geben an, sie seien der Meinung, der Westen solle die Krim als Teil Russlands anerkennen.
Methodik
Erhebungsmethode | Online-Befragung / CAWI |
Befragte Zielgruppe | Daten sind gemäß amtlicher Statistik gewichtet |
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? | Online-Access-Panels |
Stichprobengröße | n=1.500 |
Feldzeit | 3. bis 9. März 2022 |
Länder | Russland |
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (1)
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden