Bitkom-Studie Das wünschen sich Gäste vom Hotel der Zukunft

Die Digitalisierung hat längst auch das Hotelgewerbe erreicht und könnte den Aufenthalt im Hotelzimmer in Zukunft deutlich verändern. Was sich Gäste vom Hotel der Zukunft wünschen, hat Bitkom untersucht.

 

Die Wünsche klingen nach Smart Home: Der Check-in läuft via Smartphone, per App werden TV-Sender, Licht und Temperatur nach den Vorlieben des Hotelgasts eingestellt – und die Lieblingssnacks stehen auch schon bereit.

Sieben von zehn Befragten (69 Prozent) wünschen sich, dass der Hotelservice erkennt, ob sich der Hotelgast im Zimmer befindet oder nicht. Störungen, die für Gast und Personal unangenehm sind, könnten so vermieden werden. 28 Prozent würden gerne Licht, Temperatur und Musik mithilfe einer Smart-Home-App über das eigene Smartphone oder Spracherkennung steuern können. Knapp jeder Vierte (24 Prozent) würde gerne einen Empfang und Check-in von einem Roboter ohne Wartezeit nutzen. Jeder Fünfte (19 Prozent) würde sein Hotelzimmer gerne mithilfe einer App per Smartphone öffnen und verschließen können. 

Mit Virtual Reality in den Urlaub

Auch an anderen Services, die künftig möglich sein werden, gibt es eine große Offenheit. Knapp acht von zehn Befragten (79 Prozent) würden beispielsweise einen Dienst nutzen wollen, der das Taxi zum Flughafen automatisch später bestellt, wenn der Flug Verspätung hat. Virtual Reality spielt ebenfalls eine große Rolle. So geben 54 Prozent an, dass sie gerne eine virtuelle Reise an einen existierenden oder auch fiktiven Ort von der Couch aus machen würden. In der Zielgruppe der 16- bis 29-Jährigen sind dies bereits 67 Prozent. 48 Prozent aller Befragten würden sich mit einer Virtual-Reality-Brille gerne 360-Grad-Urlaubsvideos anschauen. 

Zur Studie: Bitkom befragte 1.012 Verbraucher ab 16 Jahren. Die Fragestellung lautete: "Welche dieser Services würden Sie gerne auf einer Skala von 1 bis 4 nutzen?" Angabe für "Würde ich nutzen / Würde ich eher nutzen".

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de