Interview mit Jörg Kunath, Managing Director bei mindline „Das wichtigste ist Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die genauen Bedürfnisse“

Jörg Kunath, Juror beim 6. Start-up Online-Pitch, findet es besonders wichtig, dass Start-ups flexibel und anpassungsfähig agieren. Im Interview hat er außerdem darüber gesprochen, was in keinem Start-up-Pitch fehlen sollte und wie wichtig die Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen ist.

Jörg Kunath von mindline im Interview

Als Experte für Marken und Segmentierungsstudien durften Sie an der ein oder anderen Stelle bereits Ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren. In diesem Pitch haben die Start-ups jeweils nur sieben Minuten Zeit. Was ist Ihnen bei den Pitch-Präsentationen besonders wichtig?

Jörg Kunath: Im Grunde ist es wie bei einem guten Konzept:

  1. Was war die Ausgangslage, wo sieht das Start-up einen Bedarf im Markt, den es bedienen möchte?
  2. Was ist der Nutzen des vorgestellten Ansatzes?  – idealerweise an einem Beispiel gezeigt.
  3. Wie funktioniert der neue Ansatz, die Methode etc. grundsätzlich?

Hier geht's zur kostenlosen Pitch-Anmeldung

Wie wichtig ist es für Start-ups in der Marktforschungsbranche, technologisch up-to-date zu sein?

Jörg Kunath: Schon wichtig, würde ich sagen, denn technologisch etwas Neues zu bieten, ist schon ein sehr interessanter Aspekt für uns, sich mit Start-ups zusammenzusetzen und zu überlegen: Wie passt das in unser bisheriges Angebotsportfolio und wie kann das besser helfen, die Forschungsfragen, die wir typischerweise mit unseren Kunden besprechen, besser zu beantworten?

Welche Rolle spielen KI und Machine Learning in der zukünftigen Entwicklung der Marktforschungsbranche?

Jörg Kunath: Sie spielen ja derzeit schon eine (kleinere) Rolle in manchen Methoden der qualitativen und quantitativen Marktforschung. KI und Machine Learning sind Werkzeuge, die jetzt schon sehr hilfreich sein können, um z. B. Analyseprozesse zu beschleunigen, aber auch qualitativ besser zu machen, weil ich dadurch mehr Aspekte in der Analyse berücksichtigen kann.

Und ich bin optimistisch, dass die Anwendungen von KI und Machine Learning in der Zukunft noch vielfältiger werden. Sie werden uns effizienter in der Arbeit machen und einige manuelle Tätigkeiten auch ganz ersetzen.

Welche Eigenschaften sollte ein erfolgreiches Start-up in der Marktforschungsbranche mitbringen?

Jörg Kunath: Das wichtigste aus meiner Sicht ist Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die genauen Bedürfnisse des Marktes und der Endkunden, die mit den gewonnenen Erkenntnissen arbeiten wollen.

Wie wichtig ist es für Start-ups in der Marktforschungsbranche, bereits in einem frühen Stadium auf die Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen zu setzen?

Jörg Kunath: Es gibt sehr verschiedene Start-ups, manche starten wirklich von ‚nahe Null‘ im Sinne der Berufs- und Marktforschungserfahrung und andere könnte man vermutlich auch als Spin-off eines etablierten Unternehmens bezeichnen. Je nachdem, an welchem dieser beiden Pole sich das Start-up befindet, haben sie auch unterschiedlich starken Bedarf an Marktforschungs-Know-how und an Input, der ihr Angebot ‚ready‘ für den Verkauf macht.

Als Geschäftsführer von mindline: Wie unterstützt Ihr Unternehmen Start-ups in der Marktforschungsbranche?

Jörg Kunath: Wir probieren wahnsinnig gerne neue Ansätze und Methoden aus, wenn wir uns von ihnen einen inhaltlichen Mehrwert für die Beantwortung der Fragestellungen unserer Kunden versprechen.

Gerade mit (jungen) Start-up gibt es dabei sehr viele Learnings, auf beiden Seiten, aber davon profitieren eben auch beide.

Manchmal scheitert so ein Pilot auch, das ist dann zwar schade, aber beide Seiten können viel davon lernen und sich gezielter für den nächsten Einsatz rüsten. Und letztlich sind wir wieder einen Schritt weitergekommen.

Hier geht's zur kostenlosen Pitch-Anmeldung

 

Über die Person

Jörg Kunath ist seit 2016 Geschäftsführer von mindline und kann auf insgesamt 20+ Jahre Research-Erfahrung (Ipsos, Dialego) zurückgreifen. Er ist Experte für Marken und Grundlagenstudien und Spezialist u.a. für Segmentierungsstudien. Darüber hinaus leitet er das Competence & Innovation Center (CIC). Das CIC umfasst ein interdisziplinäres Team aus Forschern, Programmierern und Feld-Spezialisten, das neue Entwicklungen in Technologie, Theorie und Methodik beobachtet, um die vielversprechendsten... mehr

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de