marktforschung.de Das waren die Top-Themen 2018 (Teil 1)

Das vergangene Jahr war ein spannendes für die Branche. Die Qualitätsdiskussion wurde im Februar zum ersten Mal durch die Akte Marktforschung des Spiegel losgetreten. Aber auch andere Themen wurden im ersten Halbjahr viel gelesen.

Was wurde auf marktforschung.de im vergangenen Jahr 2018 besonders gut gelesen? Was interessierte unsere Leserinnen und Leser am meisten? Wir haben die wichtigsten Themen des ersten Halbjahres heute für Sie zusammengefasst.

Den Auftakt bei den "Aufregerthemen" machte der Spiegel im Februar mit der Veröffentlichung seiner sogenannten Akte Marktforschung.

Besondere Aufmerksamkeit erregte unser Interview mit Martin Thöring, auf dessen Anschuldigungen der Bericht des Spiegel fußte. In der Folge des "Skandals" mussten beschuldigte Institute Insolvenz anmelden.

In kritischen Kommentaren reagierte die Branche auf die Vorwürfe:

Der 25. Mai war wichtiger Stichtag 2018. Denn da trat sie in Kraft: Die DSGVO - ein Kürzel, das vermutlich jeder Marktforscher im Schlaf rückwärts aufsagen kann. Unser FAQ mit Rechtsanwalt Dr. Martin Schirmbacher half, den Überblick beim Thema Datenschutz zu behalten:

  • FAQ zur Datenschutz-Grundverordnung

Der Umbruch und die Veränderungen bei der GfK waren ein weiteres wichtiges Thema des vergangenen Jahres und wurde immer viel gelesen.

Wie sieht es eigentlich mit dem Image meines Unternehmens in der Branche aus? Eine Frage, die Sie sehr interessiert hat und der wir mit unserer Imagestudie 2018 auf den Grund gegangen sind. Dabei haben wir uns dieses Jahr nicht nur die großen Institute angesehen, sondern kürten zusätzlich die "Insider Tips Smaller Agencies"

  • Die Imagstudie Marktforschungsdienstleister 2018

Neben den aktuellen Branchenthemen tauchten aber auch Umfragen zum Alltag der Menschen weit oben auf. Prognos fragte für das ZDF: "Wo lebt es sich am besten?" Ein Thema, das offenbar viele beschäftigte.

Lesen Sie morgen unsere Themen-Highlights des zweiten Halbjahres.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de