EARSandEYES-Studie Das sind die wichtigsten Qualitätsmerkmale bei Lebensmitteln

Anlässlich des Weltqualitätstags am 8. November 2018 hat EARSandEYES Verbraucher nach ihren Qualitätsmerkmalen bei Lebensmitteln und Getränken gefragt. Worauf Konsumenten beim Einkauf besonders achten, lesen Sie hier.

 

Die drei wichtigsten Kriterien bei der Qualität von Lebensmitteln und Getränken sind laut EARSandEYES für Verbraucher in Deutschland: Hochwertige Inhaltsstoffe (für jeden Zweiten, das sind 54 Prozent), ein angemessenes Verhältnis von Preis und Leistung (53  Prozent) sowie der nachhaltige beziehungsweise ökologische Anbau der Rohstoffe (41 Prozent).

Als weniger entscheidend wurden von den Befragten Kriterien wie die Bekanntheit des Herstellers (fünf Prozent), eine gleichbleibende Rezeptur (neun Prozent) sowie ein ansprechendes Äußeres bewertet (neun Prozent). Auch ein unabhängiges Prüfsiegel empfinden lediglich elf Prozent als wichtiges Qualitätsmerkmal.

Geschlechterspezifische Unterschiede bei den Qualitätskriterien

Bei der Bewertung der Qualitätskriterien sind geschlechterspezifische Unterschiede erkennbar. So gehört beispielsweise für 24 Prozent der Frauen das Herstellungsland Deutschland zu den Top-3-Kriterien, während es bei den Männern lediglich 17 Prozent sind.

Zur Studie: EARSandEYES hat vom 18. bis 23. Oktober 2018 1.000 in Deutschland lebende Personen im Alter von 16 bis 69 Jahre online befragt.

Der Weltqualitätstag ("World Quality Day") wurde 1989 von der European Organization for Quality, der American Society for Quality und der Union of Japanese Scientists and Engineers initiiert. Er wird am zweiten Donnerstag im November "gefeiert" und soll an die Relevanz von (Produkt-)Qualität erinnern.

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

PREMIUM

EARSandEYES GmbH

Hamburg

EARSandEYES GmbH

33

Das Hamburger Full-Service Marktforschungsinstitut EARSandEYES steht seinen internationalen Unternehmenskunden seit 1998 als…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de