Studie von IFMW Das sind die Top Arbeitgeber für Frauen

Für die Siegel-Studie "Top-Karrierechancen für Frauen" hat das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IFMW) eine zweistufige Untersuchung bei über 5.000 großen Unternehmen durchgeführt. Insgesamt wurden 500 Unternehmen für ihr Engagement in Sachen Gleichberechtigung ausgezeichnet. Lesen Sie hier, wer Top Arbeitgeber ist.

Das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung hat im Auftrag von Focus Money die 5.000 größten deutschen Unternehmen unter die Lupe genommen, was die Gleichstellung von Frauen durch Mentoring-Programme, Coachings und gleiche Bezahlung angeht.

Robert Bosch siegt im Bereich der Automobilzulieferer

Das Unternehmen belegt nicht umsonst den ersten Platz: Frauenförderung ist dort fest verankert und wird mit Maßnahmen, wie flexible Arbeitszeitmodelle und spezielle Weiterbildungsmöglichkeiten gefördert. Weltweit beträgt der Frauenanteil der Belegschaft knapp 25 Prozent, in Führungspositionen sind es sogar über 15 Prozent.

In der Branche der Energieversorger belegt innogy den ersten Platz. Das Unternehmen hat die Ambitionen, bis Mitte 2022 die Frauenquote in den obersten Führungsebenen unterhalb des Vorstands auf 20 bis 25 Prozent zu steigern. Momentan liegt die Quote bei Führungspositionen darunter bei 40 Prozent. Das Unternehmen fördert Frauen durch spezielle Mentoring-Programme für Neueinsteiger und weibliche Führungskräfte.

Lidl lohnt sich – vor Allem für Frauen

Unter den Lebensmittelhändlern ist Lidl auch dieses Jahr wieder auf dem ersten Platz. Mit 55 Prozent hat der Discounter mehr Frauen in Führungspositionen als Männer und mit Christine Rittner hat das Unternehmen sogar eine Frau und Mutter im Vorstand. Lidl zeichnet sich dadurch aus, dass es allen Mitarbeitern bei gleicher Position das gleiche Gehalt zahlt und jede*r Beschäftigte die gleichen Aufstiegschancen hat.

Zalando und Commerzbank ebenfalls auf erstem Platz

Der Online Versandhändler hat sich das Ziel gesetzt, bis 2023 für ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter auf den sechs obersten Führungsebenen zu sorgen. Auch die Commerzbank hat sich dem Thema Frauenförderung im besonderen Maß gewidmet: In Sachen Lohn und Belegschaft sterbt das Unternehmen ein ausgewogenes Verhältnis an: Bei ihnen sind 50 Prozent der Belegschaft weiblich, in den Führungspositionen sind es momentan knapp ein Drittel. Bis nächstes Jahr soll der Anteil auf 35 Prozent ansteigen. Besondere Maßnahmen bei der Commerzbank sind beispielsweise Cross-Mentoring-Programme, das Frauennetzwerk "Courage", das sich mit Fragen der Gleichstellung und berufliche Entwicklung beschäftigt und auch Teilzeitangebote.

cb

Hier finden Sie was Beratungsunternehmen für Frauen im Consulting tun.

Methodik

Methode Social-Listening von deutschen und deutschsprachige Domains inklusive Social Media (insgesamt 438 Millionen öffentliche Online-Quellen ; Danach strukturierter Fragebogen an Unternehmen, der Fragen zum Anteil weiblicher Führungskräfte und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf enthielt
Region Deutschland
Erhebungszeitraum 1. Februar 2019 – 31. Januar 2020
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de