Munkes Mind Das Platzen der KI-Blase

Neuromarketing, Limbic types, implizite Verfahren, Behavioral Economics und jetzt die KI-Blase. Jörg Munkes, Geschäftsführer der GIM, wirft einen Blick auf den aktuellen Hype und fragt, warum sich gerade die Marktforschung so schwer tut mit einer wissenschaftlichen Diskussion über neue Verfahren und Methoden.

Der Moment, kurz bevor die nächste Blase platzt. (Bild: picture alliance / Shotshop | DC 2).

„Woher weiß man das und ist das immer so?“ Diese beiden Fragen so häufig wie möglich zu stellen, legte mein damaliger Professor für Entwicklungspsychologie uns Studierenden bereits im ersten Semester wärmstens ans Herz. Was er damit beabsichtigte? Nun, uns als angehende Wissenschaftlerinnen und (viel häufiger) kommende Praktiker dafür zu sensibilisieren, stets die empirische Basis und den Geltungsbereich von Theorien zu hinterfragen. Wieso diese beiden Fragen auch heute noch hochrelevant sind?

Na ja, sie werden in und von unserer Branche viel zu selten an KI-Ansätze gestellt!

Ein paar Millionen Datenpunkte werden es schon richten

Vielmehr beobachte ich das Gegenteil: Immer häufiger wird es gelebte Praxis, Künstliche Intelligenz als Reason to Believe für ein Heilsversprechen à la „Wir können das Konsumierendenverhalten dank KI perfekt vorhersagen“ zu nutzen. Woher indes die Datenbasis für diese Prognose stammt: Das bleibt allzu häufig diffus. Hauptsache, es sind ein paar Millionen Datenpunkte im Spiel. Ebenso bleibt vage, unter welchen Bedingungen die Vorhersage zutrifft.

Ist das verwerflich? Natürlich nicht, denn schließlich geht es bei diesen Aussagen nicht um wissenschaftliche Präzision, sondern um: Marketing. Und dessen Zielgruppe sind bekanntermaßen ja mindestens so häufig potenzielle Geldgeber wie potenzielle Kunden. 

Die Heilsbringer in der Marktforschung sind austauschbar

Erstaunlich (und vielleicht auch ein wenig erschreckend) ist dabei:

Dieses Muster ist in unserer Branche ein wiederkehrendes – allein der „Heilsbringer“ ist austauschbar: Galten vor einigen Jahren Neuromarketing und Limbic als game changer, die vermeintlich alles “revolutionieren” (darunter machen wir’s ja heute kaum mehr), kamen danach Behavioral Economics und schließlich Implizite Verfahren.

Was ihnen gemein ist? Sie alle wurden für eine gewisse Zeit dermaßen gehypt, dass eine – nennen wir es mal „Wenn-das-alle-sagen-dann-wird-da-schon-was-dran-sein-Blase" entstand.

Trotz Forschungsnähe keine wissenschaftliche Diskussion

Über kurz oder lang platzte diese jedoch entweder, oder sie schrumpfte doch zumindest arg zusammen.

Für mich ist hierbei besonders bemerkenswert, dass ausgerechnet die Marktforschungsindustrie, die sich wissenschaftlicher Methoden bedienen will und auch bedient, in regelmäßigen Zyklen derart unkritisch agiert!

Eine mögliche Ursache: Zumindest aus meiner Sicht existieren zu wenige Formate und Formen, in denen wirklich über Methoden und Ansätze diskutiert wird und Marketing eine untergeordnete Rolle spielt. Zudem würde man sich ab und an auch eine kritischere Begleitung neuer Ansätze in “unseren” Medien wünschen. Denn schließlich dürfen sich die beiden Fragen meines Ex-Profs durchaus auch ambitionierte Journalisten und Journalistinnen stellen, wenn sie einem aktuell “heißen” Thema auf den Grund gehen (möchten).

Wenn es die KI richten soll, muss die Methode das auch leisten können

Doch zurück zu den “Blasen”.

Diese haben nämlich durchaus auch ihr Gutes, denn sie lenken unsere Aufmerksamkeit auf Themen. Und von denen haben alle oben genannten sehr wohl Aufmerksamkeit verdient, da wir sie nutzenstiftend für unsere Kunden einsetzen können. Wir sollten daher das Tandem „Woher weiß man das und ist das immer so?“ erweitern um die Frage „Wofür ist das nützlich?“. Denn:

Unsere Methoden und ihr Einsatz müssen am Ende immer auch Handlungsrelevanz aufweisen!

Die unabdingbare Voraussetzung hierfür ist nicht “nur”, Möglichkeiten und Grenzen der Methoden zu kennen. Aus der Handlungsrelevanz leitet sich auch der Anspruch an eine offen-kritische Reflexion aller Ansätze ab: Auf Basis der Insights, die wir generieren, werden oft Investitionsentscheidungen getroffen. Und da sollten wir schon sehr sicher sein, dass wir die besten Methoden zur Erreichung dieser Insights einsetzen und uns nicht darauf verlassen, “dass es die KI schon richten wird“.

Wir werden es hören, wenn auch diese Blase platzen wird. Päng. Oder zumindest Luft verliert. Pffft.

 

Über die Person

Dr. Jörg Munkes ist Geschäftsführer bei der GIM in Heidelberg, wo er seit knapp 20 Jahren tätig ist. Als promovierter Sozial- und Persönlichkeitspsychologe hat er die Entwicklung der quantitativen Forschung des Full-Service-Instituts über viele Jahre geprägt und dabei ein Faible für psychografische Zielgruppen-, Werte- und Markenforschung entwickelt. Als GIM-Geschäftsführer ist er unter anderem für das Business Development verantwortlich und gleichzeitig ein von Natur aus neugieriger Mensch –... mehr

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

EXKLUSIV

GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung

Heidelberg

GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung

180

Die GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung forscht und berät seit 35 Jahren international in den Bereichen Konsum, Arbeit,…

Diskutieren Sie mit!     

  1. Angelika Engelhard am 13.02.2023
    Leider muss man konstatieren, dass die Haltung "wenn es alle sagen, wird schon was dran sein" auch auf viele andere Säue zutrifft, die gerade mal durch's Dorf getrieben werden, das beschränkt sich nicht auf die Marktforschung.
    Aber Super-Artikel, danke schön für die Anregungen!
  2. Gerhard Keim am 13.02.2023
    Lieber Jörg,
    Ich gebe Dir recht - und Dein lautmalerischer Schluß ist schön. Auch da wir Luft raus gehen. Das Pffft halte ich dabei für passender, ein Päng und KI löst sich für die Marktforschung in sinnentleerte Reste auf, halte ich für unwahrscheinlich. Und ist das Pfft. nicht der typische Hype und Hoffnungskurvenverlauf bei Neuerungen? Es kommt die relativierende Erdungsphase. Es wird dennoch einiges bleiben, was Zeit spart, Arbeit erleichtert, automatisiert, (vor-)sortiert und auch neue Einsichten erlaubt. Auch da gebe ich Dir recht, wir sollten im fachlichen Dialog schauen, wo die guten, und vielversprechenden Anwendungen liegen und (aus-)sortieren. Aber es werden Anwendungen und Ansätze bleiben und die werden das Portfolio der Methoden und Möglichkeiten der Marktforscher weiter erweitern. Behaviour Economics hat uns gelernt, dass sich mit der Erweiterung von Möglichkeiten auch das Gefüge und Wert bestehender Alternativen verändert. Das Pffft wird also durchaus auch Bestehendes etwas aufwirbeln - frischer Wind, der Wandel bringt. Warum nicht?

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de