Interview zum WdM Web-Seminar von Produkt + Markt "Das Drehbuch ist vorab nicht in Stein gemeißelt"

Frau Pampel, Sie halten am 07.10.2021 ein Web-Seminar zu Thema „Insights und Lösungen mit agilen Expert Communities – So geht‘s!“ Was genau können wir uns unter agilen Expert Communites vorstellen? Wie funktioniert das Ganze?
Raffaela Pampel: Eine Expert-Community besteht aus einer Gruppe von Teilnehmern, die speziell nach den Anforderungen unserer Kunden rekrutiert wird und als deren Berater fungiert – ganz im Sinne der Customer Centricity.
Das Besondere daran ist nicht die Expert Community an sich, sondern der agile Prozess, den diese Community gemeinsam mit uns und den Kunden durchläuft.
Die Community ist langfristig angelegt, nicht nur kurz wie sonst bei Communities üblich. UND: Für diesen Zeitraum steht EINE Hauptfragestellung im Vordergrund à la „Wie schaffen wir es, dass…“, der sich die Community in einem strukturierten Prozess aus mehreren Etappen nähert. Während des Prozesses bzw. der Etappen werden dann verschiedene Projekte durchgeführt. Doch nicht nur die Teilnehmer sind in diesen Prozess eingebunden, auch die Kunden. Das ganze Projekt ist im Sinne des agilen Managements aufgebaut und wird in Etappen und Sprints gemeinsam mit den Kunden geplant und gereviewed. Durch diesen iterativen Prozess entstehen viele wertvolle Insights und kreative Ideen, die nach und nach immer weiter reifen.
Wie können Sie garantieren, dass das „Versprechen“, Feedback schnell und genau dann zu bekommen, wenn es gebraucht wird, eingehalten wird?
Raffaela Pampel: Zum einen werden die Experten für die Laufzeit der Community vorrekrutiert und erklären sich vor Projektstart bereit, an mehreren Etappen eines agilen Prozesses teilzunehmen. Hierdurch entfallen lange Rekrutierungszeiten für die einzelnen Projekte. Zum anderen fördert das agile Vorgehen mit vielen kleinen Projekten und Iterationen kurzfristiges Zwischenfeedback aus der Community. Und das auch für kurzfristige Fragestellungen, denn das „Drehbuch“ für die Community ist nicht vorab in Stein gemeißelt, sondern passt sich wie bei einem Improvisationstheater an aktuelle Entwicklungen sowohl bei unseren Kunden als auch in der Community an.
Die Qualität der Insights aus Expert Communities ist ja abhängig davon, die richtigen Experten zu finden. Wie gehen Sie normalerweise bei der Rekrutierung solcher Experten vor?
Raffaela Pampel: Wir haben bei Produkt + Markt eine hauseigene Rekrutierungsabteilung, die über viel Erfahrung bei der Rekrutierung verfügt und einen sehr guten Draht zu verschiedenen Zielgruppen hat. Zudem haben wir z.B. im Healthcare-Bereich einen eigenen Ärzte- und auch Patienten-Access-Pool, auf den wir bei der Rekrutierung zurückgreifen können. Selbstverständlich stimmen wir außerdem für jede Expert-Community einen individuellen Screening-Fragebogen mit unseren Kunden ab, über den wir insbesondere auch die Bereitschaft zur Teilnahme an einer agilen Expert-Community sicherstellen.
Wie motivieren Sie die Probanden an den Projekten teilzunehmen?
Raffaela Pampel: Auch hier hilft uns das agile Management, zu dessen Grundsätzen die Einbeziehung aller Beteiligten und größtmögliche Transparenz zählen. Das bedeutet für uns, dass wir alle Projektbeteiligten zu Beginn und laufend während des Prozesses ins Boot holen, z.B. das Projektziel und den Weg dahin gemeinsam festlegen, Zwischenergebnisse teilen usw. Maximale Transparenz schafft Vertrauen für eine hohe Authentizität der Antworten, außerdem entsteht ein „Wir-Gefühl“ in der Community, so dass wir letztlich ein maximales Commitment aller Beteiligten für das gemeinsame Projektziel fördern.
Virtuelle Communities statt persönliche Creation Workshops – eine Folge von Corona oder schon lange vorher geplant? Wie gut läuft das Konzept? Ist es von der Ergebnisdichte her vergleichbar mit Workshops, die in Präsenz stattfinden?
Raffaela Pampel: Wir bieten unseren Kunden schon seit langem – weit vor Corona – klassische Online-Communities und auch speziell rekrutierte (Langzeit-) Panels für verschiedene Zielgruppen an und konnten viele positive Erfahrungen mit diesen Methoden sammeln. Corona war dann tatsächlich der Auslöser für die Idee, mit einer Expert-Community einen agilen Prozess zu durchlaufen – quasi als neue, weitere Option, um mit Communities spannende Insights zu generieren. In meinem Web-Seminar werden wir dazu ein konkretes Projekt von der ursprünglich angedachten Methode vor Corona bis zur neuen Umsetzung des Projekts verfolgen. Dabei gebe ich auch Einblicke in die virtuelle Kreativität der Expert-Community und das neue Gemeinschaftsgefühl. Außerdem werde ich darauf eingehen, wie dieser Ansatz zu überraschend tiefgehenden Ergebnissen führt, die sogar noch ein Plus zu normalen Präsenz-Workshops bieten können – lassen Sie sich überraschen! Daher bin ich auch überzeugt davon, dass dieser neue Ansatz auch über Corona hinaus zukunftsfähig ist.
An welche Zielgruppe richtet sich Ihr Web-Seminar?
Raffaela Pampel: Das Webinar richtet sich an betriebliche Marktforscher, die jetzt neugierig geworden sind, sich von ihrer Zielgruppe flexibel beraten lassen und dabei durch das agile Management noch mehr aus dem Feedback der Teilnehmer rausholen möchten – natürlich stets individuell auf den Bedarf des Marktforschers zugeschnitten.
Über die Person

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden