Interview mit Stephan Schmid, Schlesinger Group "Das Alte bewahren und das Neue entwickeln"

Wie gut kommt die Schlesinger Group bislang durch die Corona-Krise?
Die Corona-Krise hat uns, wie viele unserer Kunden und Mitbewerber, hart getroffen. Mitte März, nach dem Lockdown, kam das Teststudiogeschäft vollständig zum Erliegen. Bei gleichzeitig weiterhin unverändert hohen Mietbelastungen und anderen Fixkosten. Auch nach Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen hat sich die Studiovermietung nur sehr gemächlich erholt und wir sehen noch heute, bedingt durch die aktuellen Infektionszahlen, aber auch durch Reisebeschränkungen auf Institutsseite sowie auf Seiten der Endkunden große Zurückhaltung bei der Buchungslage. Wir haben uns aber schon in den letzten Jahren nicht nur auf das Teststudio reduziert, sondern uns als Logistik- und Rekrutierungspartner verstanden. Dadurch konnten wir unseren Kunden sehr schnell und professionell beim Umstieg auf qualitative Online-Methoden unterstützen.
Auch die im März durch die Schlesinger Group erfolgte Akquisition von 20|20 Research, einem Spezialanbieter von Plattformen für synchrone und asynchrone qualitative Onlineforschung, hat uns schnell in die Lage versetzt ein umfangreiches Servicepaket aus einer Hand anzubieten: Projektmanagement und Rekrutierung auf der einen Seite, professionelle Research-Plattformen verbunden mit umfangreichen Teilnehmersupport auf der anderen Seite.
Was genau kann 20|20? Wo positioniert sich die Software?
20|20 Research bietet ein Portfolio an Plattformen für unterschiedliche Anwendungsbereiche der qualitativen Onlineforschung. Kernprodukte sind QualMeeting und QualBoard. QualMeeting ist ein Tool speziell entwickelt für Online Webcam-Interviews und -Gruppendiskussionen. Neben verschiedener "state-of-the-art" Features auf technischer Seite bieten wir einen umfangreichen Teilnehmersupport, wie Tech-Checks im Vorfeld, einem Onboarding zur Veranstaltung sowie einem Live-Support während der Veranstaltung - und das in den Sprachen Deutsch, Französisch, Spanisch und natürlich Englisch.
Durch unseren Support können sich Moderatoren auf das Forschen konzentrieren, ähnlich wie sie es auch bei der Durchführung im Studio gewohnt sind, und sind nicht in die Teilnehmerlogistik involviert. QualBoard ist speziell für asynchrone qualitative Onlineforschung wie Online Bulletin Boards oder Online Communities entwickelt. Die Software bietet verschiedene Fragentypen, die Möglichkeit zur Einbindung von Videos, Tools zur Markierung von Stimuli bei Konzepttests etc. und ist höchst funktional bei der Vorbereitung der Analyse, mittels Einbindung von Tagging, KI und weiterer technischer Unterstützung. Mit QualBoard wollen wir das Leben qualitativer Marktforscher in mindestens drei Bereichen verbessern:
- mehr Information/Daten für die Analyse generieren
- weniger Stress durch asynchrone Erhebung und hohe Funktionalität
- einfache Analyse durch einen hohen Automatisierungsgrad.
Neben 20|20 hat Schlesinger vor kurzem auch MarketCube gekauft. Welche Strategie liegen den Akquisitionen zu Grunde? Welche Rolle spielt die deutsche Niederlassung dabei?
Beide Akquisitionen sind vollkommen komplementär zu dem aktuellen Geschäftsmodell, das einen klaren Schwerpunkt auf qualitative und quantitative Face-to-Face Forschung hat. Daher sind Zielsetzungen beider Akquisitionen das Angebotsspektrum digitaler zu gestalten, aber auch die Schlesinger Group zu einem methodenübergreifenden Dienstleistungspartner der Marktforschungsbranche auszubauen: Zu einem One-Stop-Shop für alle Forschungsbedürfnisse unserer Kunden, egal ob qualitativ oder quantitativ, egal ob online oder persönlich.
Wir sehen gerade bedingt durch Corona einen Paradigmenwechsel in der Marktforschung und wir wollen eine aktive Rolle in diesem Veränderungsprozess einnehmen. Und MarketCube unterstützt uns hier nicht nur mit dem Zugriff auf globale Panels, sondern auch mit hoch-effizienten, automatisierten Prozessen für das Sampling und Panelmanagement sowie einen integrierten globalen Panelzugriff durch hohe API-Konnektivität. Unsere Rolle in Deutschland ist dabei eine ganz entscheidende: Wir sind die größte Geschäftseinheit der Schlesinger Group außerhalb der USA und unsere Aufgabe ist es die Transformation von einem klassischen Teststudiobetreiber zu einem integrierten Marktforschungsdienstleiser für die Schlesinger Group in der EU zu entwickeln und zu implementieren. Da wir bei Schlesinger Group Germany bereits heute ein breites Angebotsspektrum inkl. quantitativer Onlineforschung aus Accesspanels bieten, stellen wir ideale Voraussetzungen hierfür.
Wie wird sich das Geschäftsmodell der Schlesinger Group an die neue Situation durch die Pandemie anpassen?
Das Alte bewahren und das Neue entwickeln, würde die Frage wohl am besten beantworten. Selbstverständlich wollen wir unsere Wurzeln nicht vernachlässigen, Face-to-Face-Marktforschung im Teststudio. Und wir gehen davon aus, dass auch nach COVID-19 entsprechend Nachfrage bestehen wird. Aber die Branche wird sich verändern. Digitalisierung und Automatisierung werden auch in der qualitativen Marktforschung eine zunehmend wichtigere Rolle spielen und die Branche nachhaltig verändern. Corona ist der Treibstoff hierfür und wir werden nach der Pandemie neue Anbieter im Markt sehen. Daher wollen wir den Wandel aktiv gestalten und uns breiter und vor allem digitaler aufstellen.
Gerade Teststudios wie Schmiedl in München befinden sich in Top-Lagen mit hohen Mieten. Gibt es Überlegungen diese Situation an das "New Normal" anzupassen?
Definitiv. Aktuell gehen wir davon aus, dass 30 bis 50 Prozent des bisherigen Studiogeschäfts nicht mehr in die Teststudios zurückkehren wird. Dies wird vermutlich auch in den kommenden Monaten zu einer Marktbereinigung auf Seiten der Teststudios kommen. Daher werden auch wir uns an das "New Normal" anpassen, und unsere Flächen ggf. verkleinern, bzw. noch zielgerichteter auf die Studientypen ausrichten, die künftig in den Teststudios zu finden sein werden. Unsere Erwartung ist es, dass künftig eher sehr dynamische und kreative Workshops in Teststudios durchgeführt werden, als klassische Tiefeninterviews. Daraufhin werden wir unser Angebot anpassen müssen.
Machen Sie bereits wieder Offline-Gruppen in Teststudios?
Ja, wir führen Offline-Gruppen im Studio durch, mit Hygienekonzept und unter Einhaltung der jeweiligen, lokalen Corona-Regeln. Was gerade in einer dynamischen Infektionslage wie aktuell nicht einfach ist. Regelungen und Anordnungen ändern sich zum Teil wöchentlich und sehr kurzfristig. Wir bieten unseren Kunden aber die Möglichkeit Studioräume bis 48 Stunden vor der Veranstaltung kostenfrei zu stornieren und bieten ein hauseigenes Streaming, um Kunden und Auftraggebern die Möglichkeit zu geben die Gruppen remote zu verfolgen. Und auch ein kurzfristiger Wechsel von Offline- zu Online-Veranstaltungen ist für uns möglich. Hiermit wollen wir helfen, die organisatorischen und finanziellen Risiken für unsere Kunden möglichst gering zu halten, um gemeinsam gut durch die Krise zu kommen.

hg,mf
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden