Daniel Lichtenstein: "Wirtschaften geht nicht ohne den Faktor Mensch"

Daniel Lichtenstein (ISM)
Daniel Lichtenstein (40) ist Head of Marketing & Communications an der International School of Management (ISM) in Dortmund. Aufgrund von Wettbewerbsanalysen und angeregt durch Nachfragen von Studenten aus den eigenen Reihen und Interessenten auf Messen, hat er die Entwicklung des neuen Masterstudiengangs "Psychology & Management" angestoßen.
marktforschung.de: Derzeit entwickeln Sie an der International School of Management (ISM) einen neuen Masterstudiengang "Psychology & Management", der erstmals im Wintersemester 2012 angeboten wird. Welche inhaltlichen Schwerpunkte setzten Sie in dem neuen Studiengang?
Daniel Lichtenstein: Wir qualifizieren vor allem für die drei Berufsfelder "Personal", "Marketing" und "Consulting" und setzen damit auf Masterniveau das fort, was wir im Bachelor-Programm "Psychology & Management" begonnen haben. Eine Besonderheit ist die Beschäftigung mit psychischen Erkrankungen bzw. Phänomenen am Arbeitsplatz, z. B. Stress, Burnout, Narzissmus, Mobbing oder schlichtweg Überarbeitung. Dabei sollen unsere Absolventen nicht therapieren, wohl aber für seelische Erkrankungen sensibilisiert werden. Vertiefend werden auch verschiedene Marktforschungsmethoden unterrichtet oder Medienpsychologie. Auch die Ausbildung für einen spätere Berater- oder Coachingtätigkeit sind in dem Studiengang enthalten.
marktforschung.de: Der neue Studiengang wurde von zwei Dozenten konzipiert. Werden diese auch in dem Masterstudiengang unterrichten?
Daniel Lichtenstein: Ja, die vorgesehene Studiengangsleitung wird auch unterrichten, um so einen direkten Draht zu den Studierenden zu haben und auf die Wünsche und Anforderungen der Studierenden auch in Zukunft eingehen zu können.
marktforschung.de: Und wie setzt sich der übrige Lehrkörper zusammen? Überwiegen hier die Praktiker oder eher die Wissenschaftler?
Daniel Lichtenstein: Neben einigen ISM-Dozenten aus den Bereichen Personal und Marketing der ISM haben wir die Zusage von renommierten Wissenschaftlern, unter anderem von der Ruhr-Universität Bochum erhalten. Es laufen darüber hinaus Anfragen an zahlreiche weitere Dozenten. Die Praxiserfahrung der Lehrenden spielt an der ISM in allen Studiengängen eine sehr große Rolle. Zahlreiche Dozenten haben früher in der Wirtschaft gearbeitet oder tun dies noch heute – in der Regel in führenden Positionen. Natürlich kommt die Praxis im Rahmen des Studiums nicht zu kurz, so gibt es wie bei den anderen ISM-Masterprogrammen auch mindestens zwei Praxisprojekte.
marktforschung.de: Voraussetzung für die Bewerbung ist das Vorliegen eines passenden Bachelorabschlusses. Aus welchen Studiengängen kommen die Bewerber vorwiegend? Und welche Rolle spielen dabei die eigenen Bachelorstudiengänge?
Daniel Lichtenstein: Studienanfänger sollten einen wirtschaftwissenschaftlichen Bachelor-Abschluss vorweisen. Möglich ist natürlich ein Bachelor in Psychologie und ideal ein Erststudium in Wirtschaftspsychologie, dann entfallen gewisse Selbststudien. Unsere eigenen Studenten haben den Studiengang gut aufgenommen. In diesem Jahr werden die ersten Absolventen ihren B.A. in Wirtschaftspsychologie an der ISM machen und haben nun die Möglichkeit mit dem Masterstudiengang ihre Kenntnisse zu vertiefen. Externe Anfragen kommen in erster Linie aus den Bereichen der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspsychologie.
marktforschung.de: Welche beruflichen Perspektiven haben Absolventen des neuen Master-Studiengangs?
Daniel Lichtenstein: Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels geht das Wirtschaften nicht ohne den Faktor Mensch. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen, zusammen mit einem psychologischen Know-How mit der Option eine Beratungstätigkeit auszuüben, das bereitet die Studierenden optimal vor. Nahezu 90 % der Absolventen dürften schnell einen Arbeitgeber finden, der Rest macht sich voraussichtlich selbstständig als Trainer oder Coach.
marktforschung.de: Viele Studenten und Studentinnen wünschen sich im Rahmen ihres Studiums einen Auslandaufenthalt. Ist Internationalität für Sie ein Thema?
Daniel Lichtenstein: Die International School of Management nimmt ihren Namen ernst, in allen Studiengängen gibt es verpflichtende Auslandsemester. Im dritten Semester der Master-Studiengänge ist ein verbindlicher Auslandsaufenthalt vorgesehen, vor allem im englischsprachigen Ausland. Mittlerweile existieren zahlreiche Masterstudiengänge im Ausland und die ISM pflegt zu vielen Hochschulen intensive Kooperationen.
marktforschung.de: Herr Lichtenstein, wir bedanken uns für dieses Gespräch und wünschen Ihnen viel Erfolg mit dem neuen Studiengang!
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden