Martins Menetekel Corona in turbulenter Zeit

Martin Lindner zeigt die versprochene erste Referenzkurve nach Verhulst mit limitiertem Wachstum. Das Konzept hatte er bereits am vergangenen Wochenende entwickelt und erlebte die Tage danach als ein Auf- und Ab der Gefühle. Kurze Zeit entfernten sich die Fallzahlen, danach fingen sie sich wieder ein.

Martins Menetekel

Es ist noch nichts optimiert, aber ich habe ausgenutzt, dass so am 9. Februar der Wendepunkt der Fallzahlen lag, gleichbedeutend das Maximum der Zuwächse oder die Nullstelle der 2. Ableitung.

Wie bemerkte es ein Klassenkamerad aus meiner Leserschaft: Mit Funktionen und deren Ableitungen käme er mit meinen Beiträgen gut zurecht.

Jetzt die erste Grafik für die (kumulierten) Fallzahlen:

Sockel bei 6.536.557

Obere Schranke absolut = 6.536.557 + 10.175.835 =  16.712.391

Heutiger Stand ungeglättet: 14.292.906

Wir müssen demnach mit fast 2,5 Millionen Neuinfizierten in den nächsten Monaten rechnen, wenn die Zuwachsrate weiter fällt:

Das sieht doch gut aus! Ab nächster Woche kann ich die rote Kurve weglassen, sie diente nur noch zum ersten Abschätzen des Sockels als Ausgangswert. Jetzt brauche ich sie nicht mehr.

Noch wichtiger ist es, dass auch die Zuwächse pro Tag gut angenähert werden. Das war noch bis vor wenigen Tagen nicht der Fall, aber jetzt sieht es so aus:

Hier sehen wir deutlich, dass etwa bis zum 23. Januar Rot die bessere Annäherung war, ab dem 27. aber Verhulst näher an den Zuwächsen liegt. Das sind fast 2 Wochen vor dem Wendepunkt, den Rot nicht abbilden kann. Besser als Verhulst geht es nicht!

Jetzt kommt der Lackmus-Test, zur Erinnerung, Test ob sauer oder basisch, die Änderung der Zuwächse:

Jetzt sind wir alle gespannt, ob sich die realen Fallzahlen und deren Änderungen an meine Referenzkurven halten.

Die Entwicklung des Reproduktionsfaktor sieht gut aus, er nähert sich dem Sollwert 0,85. Bei diesem Wert werden die Zuwächse jeden Monat um den Faktor 4 kleiner, und das hält keine Seuche auf Dauer aus!

Nicht so wacker sieht unser Bild im Vergleich mit den anderen 12 Staaten aus, die ich seit November verfolge. Tatsächlich sind wir im absoluten Zuwachs in 4 Wochen jetzt die Nummer 2 in der Welt, dicht an den USA, die aber eine vierfach größere Bevölkerungszahl haben. Die absoluten Zahlen sind wenig aussagekräftig, die Inzidenzen umso mehr:

Unangefochten die Nummer 1: Dänemark, den größten Zuwachs der letzten 7 Tage hat aber und leider Deutschland, zusammen mit Österreich und der Türkei die einzigen drei Länder, die sich in der Inzidenz verschlechtert haben:

Die USA, Belgien, Spanien, Frankreich und Italien schneiden besser ab.

Corona ist nicht alles, wie es die Politik lehrt. Hoffen wir auf ein baldiges Ende des Kriegsgetöse.

Bleibt gesund!

Über Martin Lindner

Martin Lindner
Martin Lindner ist promovierter und habilitierter Mathematikprofessor im Ruhestand und beschäftigt sich intensiv mit nachhaltiger Wirtschaft und der Zukunftsfähigkeit unserer heutigen Lebensformen. Zusätzlich hat er eine Ausbildung und auch Berufserfahrung in Wirtschaftsmediation.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de