Iconkids & youth-Studie Cool ist, was auch andere cool finden

Welche Merchandisingartikel sind heute bei Jungen und Mädchen beliebt? Welche Serien- und Filmhelden finden sie cool? Iconkids & youth hat nachgefragt und Interessantes herausgefunden.


Eine aktuelle Studie von iconkids & youth zeigt: Mädchen mögen gerne Merchandisingartikel der Serien Prinzessin Rapunzel, Mia and Me oder Hotel Transsilvanien. Bei den älteren Mädchen dürfen es gerne Produkte von Influencern wie Bibi oder den Lochis sein. Die coolsten Lizenzprodukte bei den deutschen Jungen dagegen sind von LEGO, Ninjago, Hot Wheels, Batman und Superman. Die Jüngeren unter ihnen finden außerdem Yakari und die Älteren Fortnite cool.

Zu Hause, aber nicht in der Öffentlichkeit, werden Lizenzprodukte von den Schlümpfen oder Bugs Bunny genutzt. Laut Umfrage haben die Jungen mit solchen Merchandisingartikeln Angst, sich in der Peer Group zu blamieren. Für die Mädchen sind Lizenzprodukte von Bugs Bunny oder Winnie Puuh eher etwas für drinnen.

Die Untersuchung macht auch deutlich, dass Themen zum Teil mit steigendem Alter einen Wandel von passend für out-of-home hin zu passend für in-home Produkte durchmachen. So wird Yakari von den Jüngsten noch klar als cool genug für out-of-home Artikel gesehen, ab einem Alter von sieben Jahren lässt man sich dann aber nicht mehr so gern damit auf dem Schulhof sehen. Gleiches gilt für die Schlümpfe.

Zur Studie: iconkids & youth hat 1.268 Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren in Deutschland, Frankreich und UK online befragt.

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

iconkids & youth international research GmbH

München

iconkids & youth international research GmbH

15

iconkids & youth, 1996 gegründet, ist das größte deutsche auf junge Zielgruppen spezialisierte Markt- und Meinungsforschungsinstitut.…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de