Studie von OmniQuest Cookies: 13 Prozent stimmen der Verwendung nie zu

Cookies tracken das Nutzerverhalten im Internet und beim erstmaligen Aufruf einer Webseite ist in der Regel eine aktive Einwilligung dafür erforderlich. Gemäß aktuellen Gerichtsurteilen erhalten Webseitenbesucher genauere Informationen zu den verwendeten Cookies und können ihrer Verwendung selektiver zustimmen. Nichtsdestotrotz stimmen 36 Prozent der Befragten der Verwendung von Cookies immer zu. 52 Prozent entscheiden sich von Fall zu Fall und 13 Prozent stimmen der Verwendung von Cookies generell nie zu. Dies ist das Ergebnis einer online-repräsentativen OmniQuest-Umfrage unter 1.000 Bundesbürgern im eigenen Onlinepanel für den Zeitraum vom 04. bis 06. Februar 2020.
Mehrheit löscht Cookies regelmäßig
Im Geschlechtervergleich zeigt sich, dass Männer tendenziell eher grundsätzlich der Verwendung von Cookies zustimmen als Frauen (37 Prozent gegenüber 34 Prozent). Die Akzeptanz von Cookies nimmt mit steigendem Alter ab, jeder Zweite (50 Prozent) der unter 30-Jährigen stimmt der Verwendung von Cookies immer zu, demgegenüber tut dies nur jeder Fünfte der über 60-Jährigen. Eine Mehrheit von 58 Prozent sagt, dass sie regelmäßig die Cookies in den von ihnen verwendeten Internetbrowsern löscht, gut ein Drittel (32 Prozent) verneint dies, während 11 Prozent in dieser Frage unentschlossen sind. Der Anteil derjenigen, die diese Frage bejahen, ist unter den älteren Befragten etwas höher als unter den jüngeren Befragten.
Die Werbung in Online-/Mobilspielen stört 57 Prozent der Befragten, dahinter folgen Werbung im Fernsehen (51 Prozent) und auf Webseiten (49 Prozent). Am wenigsten stört Außenwerbung, also Plakate und Leuchtreklamen, mit 16 Prozent. Einen Adblocker, also ein Programm zum Blockieren von Werbeinhalten, verwenden beim Surfen im Internet 41 Prozent. Nur rund jeder Fünfte (22 Prozent) wäre bereit, für die Werbefreiheit von Online-Inhalten zu bezahlen.
ts
Erhebungsmethode | Online -Umfrage |
Befragte Zielgruppe | Erwachsene ab 18 Jahren |
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? | Online-Panel |
Stichprobengröße | 1.000 |
Feldzeit | 4. bis 6. Februar 2020 |
Land | Deutschland |
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden