Computerspiele unter dem Weihnachtsbaum: Für Eltern stehen Spaß und Nutzen im Vordergrund - Altersangabe wichtigstes Kriterium beim Kauf

Hamburg - Bei Computerspielen stehen für 90 Prozent der Eltern der Spaß und für 78 Prozent der pädagogische Nutzen im Vordergrund. Mögliche Risiken wie etwa Realitätsverlust (23 Prozent), eine Beeinträchtigung schulischer Leistungen (21 Prozent) oder zunehmende Gewaltbereitschaft (14 Prozent) sind dagegen von geringerer Bedeutung. Das ergab eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens Harris Interactive. Für Eltern ermöglichen Nintendo und Playstation vor allem einen spielerischen Zugang zur immer wichtiger werdenden digitalen Welt. Die meisten Eltern zeigen sich beim Kauf der Spiele kritisch und wünschen sich von den Herstellern mehr Informationen, vor allem eine verlässliche Altersangabe.

Eltern möchten mit Computerspielen vor allem die kognitiven Fähigkeiten ihrer Kinder fördern, wie strategisches Denken (75 Prozent), Reaktionsfähigkeit (67 Prozent), Lernfähigkeit (50 Prozent) und Konzentrationsfähigkeit (49 Prozent). Allerdings haben auch 48 Prozent der befragten Eltern die Sorge, ihr Kind nicht mehr von Konsole oder PC wegzubekommen. Der Umfrage zufolge achtet die Hälfte der Eltern darauf, dass Computerspiele möglichst auch zusammen mit der Familie oder Freunden gespielt werden können.

Eine grundsätzlich positive, aber dennoch verantwortungsbewusste Einstellung zu Computerspielen zeigt sich in den Kriterien, die für Eltern bei der Auswahl wichtig sind. An oberster Stelle stehen für 66 Prozent eine Vermeidung körperlicher Überanstrengung, z.B. der Augen, und für 59 Prozent eine angemessene Dauer der Spieleinheiten. Vermisst werden von den Eltern Spiele, die sogenannte "Soft Skills" vermitteln wie soziale Kompetenz, Teamfähigkeit oder Verständnis für gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge.

Für die Studie wurden vom 13.-24.November 800 Eltern von Kindern von 8-12 Jahren online befragt, deren Kinder mindestens eine Stunde pro Woche Computer- oder Videospiele spielen. Teilnehmer wurden aus dem deutschen OnlinePanel von HarrisInteractive rekrutiert.

Quelle: Harris Interactive AG

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de