Studie von Sirius Campus Charakterisierung der Generation Z: Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit und einem sicheren Arbeitsplatz

Über kaum eine andere Generation wurde bislang so ausdauernd in den Medien diskutiert wie über die Generation Z. Die GenZ sei arbeitsfaul heißt es, zu anspruchsvoll und egoistisch seien die jungen Menschen, die zwischen 1997 bis 2012 geboren wurden. Natürlich stellt sich da die Frage, ob das alles so richtig ist. Jetzt hat das Marktforschungsinstitut Sirius Campus das Sicherheitsbedürfnis der GenZ unter die Lupe genommen.

Generation Z Charakterisierung

Die Generation Z zeichnet sich laut Studie durch eine ausgeprägte Erlebnisorientierung aus, möchte dabei aber abgesichert sein. (Bild: picture alliance / Photoshot)

Die angeblich so sprunghafte Generation Z sei wesentlich sicherheitsorientierter als zunächst angenommen, so das Marktforschungsinstitut Sirius Campus aus Köln. Insbesondere die Vielzahl der weltweiten Krisen rund um den Klimawandel, des russischen Angriffskrieges und der Inflation hätten das Sicherheitsbedürfnis der Gen Z weiter gesteigert.

Der Sicherheitswunsch als Grundlage einer Bedürfnispyramide manifestiere sich für die Gen Z in einer finanziellen Unabhängigkeit und den Wunsch nach einem sicheren Arbeitsplatz. So bewerte die Gen Z Versicherungen mehrheitlich als wichtig und gut. Versicherungen geben ihr „das Gefühl, sich für den Ernstfall keine Sorgen machen zu müssen“. Dies sind die Ergebnisse der Sirius Campus Marktuntersuchung „Versicherung der Zukunft – Erwartungen der Gen Z“.

Flexibilitätswunsch als Kernmotiv der Generation Z

Gleichzeitig zeichne sich die Gen Z laut Studie durch eine ausgeprägte Erlebnisorientierung aus.

Freizeitaktivitäten, Sport und Reisen beziehungsweise Gap Year werden regelmäßig und in engen Beziehungen mit Freunden gepflegt.

Dabei spiele die spontane Nutzung von Gelegenheiten zur Freizeitgestaltung und für berufliche Erfahrungen eine große Rolle. Aus dieser sehr selbstbezogenen Lebensgestaltung blicke die Gen Z, trotz aller Weltkrisen, für sich selbst positiv in die Zukunft.

In dem daraus resultierenden Spannungsfeld zwischen Spontanität, Sicherheitsbedürfnis und dynamischer Weltentwicklungen findet die Gen Z laut Sirius Campus einen eigenen Lebensansatz: Mit einem starken Fokus auf sich selbst versucht sie, anpassungsbereit und flexibel zu bleiben, um die Chancen des Lebens spontan und unbefangen nutzen zu können.

Erwartungen an Versicherungen

Dieser ausgeprägte Flexibilitätswunsch prägt die Erwartungen der Gen Z an Versicherer und ihre Produktangebote. Langfristige und starre Verbindlichkeiten wirken auf sie abschreckend.

Sie sucht nach Versicherungen mit relevanten Anpassungsoptionen während der Vertragslaufzeit.

Gleichzeitig erzeugt ihr ausgeprägter Sicherheitswunsch einen gehobenen Absicherungswillen und eine damit verbundene Preisbereitschaft.

Soziale Medien sind ein fester Bestandteil des Alltags der Gen Z. Besonders beliebt für die Entspannung sind Instagram und TikTok, die von fast allen bzw. rund der Hälft täglich verwendet werden.

Tatsächlich attestiert die Gen Z den sozialen Medien ein hohes Suchtpotenzial, das sie durch Selbstmanagement zu kontrollieren versucht:

Aktivierung des Flugmodus, Zeitbegrenzungen mit Timer oder Selbstbeschränkung auf nachmittags und abends. Werbung in den Sozialen Medien wird unweigerlich, aber mit Skepsis, wahrgenommen, vor allem wenn sie aggressiv und aufdringlich gestaltet ist.

Seriöser Auftritt erwünscht

Die Gen Z wünscht sich vielmehr eine Versicherungswerbung mit einem seriösen Auftritt und informativen Botschaften. Deswegen sucht sie aktiv nach Erfahrungsberichten, Produktvergleichen oder Informationsvideos im Internet. „Verlässlichkeit und Seriosität sind nach wie vor Hygiene-Faktoren in der Markenkommunikation von Versicherern. Am besten werden diese Grundtugenden einer Versicherermarke durch Tonalität und Design vermittelt. Aufmerksamkeit lässt sich am besten mit Aussagen zur Flexibilität erzeugen“, gibt Dr. Oliver Gaedeke, Geschäftsführer von Sirius Campus, zu bedenken.

Methodik

Erhebungsmethode Tiefeninterviews
Befragte Zielgruppe Deutsche Bürger zwischen 16 und 29 Jahren
Stichprobengröße 30
Feldzeit Juni bis Juli 2023
Länder Deutschland
 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Sirius Campus GmbH

Köln

Sirius Campus GmbH

unter 10

Kundenentscheidungen zu verstehen und zu gestalten sind unsere Leidenschaft. Mit innovativen Ansätzen aus der Behavioral Economics…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de