YouGov Umfrage Bundesländervergleich: Deutsche überwiegend zufrieden

Für den Bundesländervergleich befragte YouGov Menschen zur Zufriedenheit mit der eigenen Lebenssituation. Generell ist diese recht hoch. Doch einige Befragte wünschen sich auch die Unabhängigkeit ihres Bundeslandes von der Bundesrepublik.

Die Zufriedenheit der Deutschen ist insgesamt recht hoch. Durchschnittlich 71 Prozent gaben an, dass sie glücklich mit ihrer derzeitigen Lebenssituation sind. Im Vergleich der einzelnen Bundesländer zeigen sich diesbezüglich nur geringfügige Unterschiede: Besonders zufrieden sind die Brandenburger (77 Prozent), auf Platz zwei und drei folgen Bewohner aus Thüringen (76 Prozent) und Schleswig-Holstein (75 Prozent). Weniger zufrieden sind Menschen in Sachsen-Anhalt (57 Prozent) und in Reinland-Pfalz (65 Prozent).

Unabhängigkeit des eigenen Bundeslandes

Bewohner einiger Bundesländer würden sich wünschen, dass ihr Bundesland aus Deutschland austritt und unabhängig wird. Besonders häufig sagen dies Bewohner aus Bayern, jeder Dritte (32 Prozent) fände es gut, wenn Bayern unabhängig wäre. Auch im Saarland und in Thüringen gaben jeweils 22 Prozent an, dass ihr Bundesland aus Deutschland austreten soll. Es folgen Bürger aus Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern (je 21 Prozent) und Sachsen-Anhalt (20 Prozent). Selten ist der Wunsch nach Unabhängigkeit des eigenen Bundeslandes bei Menschen aus Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Niedersachsen (je 8 Prozent).

Für den Bundesländervergleich wurden auf Basis des YouGov Omnibus 2.076 Personen ab 18 Jahren vom 29.06. bis 05.07.2017 für die einzelnen Bundesländer sowie für Gesamtdeutschland befragt.

io

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

PREMIUM

YouGov Deutschland GmbH

Köln

YouGov Deutschland GmbH

50-100 Deutschland, 1000+ global

Über YouGov YouGov ist eine internationale Data and Analytics Group mit Hauptsitz in London und Niederlassungen in 22 Ländern…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de