Studie von YouGov und Statista Büro-Tabus: Sex, Lästern, Finanzen, Religion, Beziehung, Unzufriedenheit im Job

YouGov hat sich in einer Umfrage nach den No-Go-Themen zwischen Kopierer und Teeküche erkundigt. Was gehört nicht ins Büro? Was ist Tabu? Die Liste liest sich fast wie eine Empfehlung, vorsichtshalber nur noch über Harmloses oder Geschäftliches zu plauschen. Aber ist es dann noch eine Pause, die den Namen verdient?

Tabus am Arbeitsplatz: Bitte schweigt jetzt! (Bild: pathdoc - AdobeStock)
Tabus am Arbeitsplatz: Bitte schweigt jetzt! (Bild: pathdoc - AdobeStock)

Was gehört für Arbeitnehmer also auf keinen Fall ins Kollegengespräch? Für zwei Drittel der Deutschen (63 Prozent) ist es das Thema Sex und Erotik.Weitere Themen, die am Arbeitsplatz für die Hälfte der befragten Arbeitnehmer nichts zu suchen haben, sind das Lästern über Kollegen (49 Prozent) und die persönlichen Finanzen (48 Prozent). Über das Gehalt zu sprechen, empfinden dabei nur noch ein Drittel (34 Prozent) als Tabu im Büro. 

Dass Tabu-Themen sehr individuell sind, zeigen die weiteren Ergebnisse. Am Arbeitsplatz über Religion zu reden, ist für rund ein Viertel der befragten Erwerbstätigen (26 Prozent) ein No-Go. Ein weiteres knappes Viertel (24 Prozent) sieht im Büro auch keinen Platz für Gespräche über Beziehungen. Sollte man sich im Job unwohl oder unzufrieden fühlen, so teilen 22 Prozent der befragten Arbeitnehmer die Meinung, dass dies Privatsache ist und keinen im Büro etwas angeht. Weitere 16 Prozent finden, dass politische Themen und Ansichten nichts im Büroalltag verloren haben. Das Jammern über Krankheiten sehen nur 12 Prozent als Tabu-Thema.

Zur Studie: Die Zahlen sind das Ergebnis einer Umfrage von YouGov in Zusammenarbeit mit Statista, für die 1.035 Erwerbstätige ab 18 Jahren zwischen dem 3. und 5. September 2019 mittels standardisierter Online-Interviews repräsentativ befragt wurden.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de