Sopra/IPSOS: "Digital Government Barometer 2018" Bürger wünschen mehr digitale Angebote im behördlichen Alltag

Mehr Digitalisierung im Gesundheitsbereich, mehr Online-Services und vor allem mehr Tempo auf dem Weg dorthin. Das wünschen sich offenbar weite Teile der deutschen Gesellschaft, wie IPSOS im Auftrag von Sopra Steria Consulting ermittelt hat.

So finden 39 Prozent der von IPSOS befragten Bürger, dass das Gesundheitswesen bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung Vorrang haben sollte. Gesundheit ist damit nach der Bildung und vor Einwohnermeldeangelegenheiten der zweitwichtigste Bereich, für den sich die Bevölkerung von Bund, Ländern und Kommunen mehr Online-Service und Vernetzung wünscht. 

Rund jeder dritte Befragte sprach sich dafür aus, dass Online-Services für den Krankheitsfall mit Priorität entwickelt und angeboten werden. Eckpfeiler, um diesen Wünschen zu entsprechen, sind die elektronische Patientenakte, elektronische Rezepte sowie der Online-Austausch zwischen Arzt, Krankenkasse und Patient. Durch Gesundheits-Apps, digitale Diagnosetools und Teleberatung vermeiden Patienten beispielsweise Arztbesuche. Bei Patienten-Self-Service-Angeboten, beispielsweise für die Terminvereinbarung über Online-Portale, ist das Potenzial aus Sicht der Befragten ebenfalls nicht ausgeschöpft.

Digitale Prioritätenliste

Die drängendste Digitalbaustelle der Verwaltung ist für die Bürgerinnen und Bürger laut Umfrage das Bildungswesen. 41 Prozent wünschen sich eine bessere digitale Ausstattung in Schulen und Hochschulen sowie mehr Online-Angebote für einen einfachen Dialog mit Schul- und Wissenschaftseinrichtungen. Der Durchbruch beim Digitalpakt zwischen Bund und Ländern und eine Grundgesetzänderung für eine vereinfachte finanzielle Förderung durch den Bund kommen den Erwartungen der Bevölkerung entgegen. Der Pakt ebnet den Weg für eine verbesserte digitale Ausstattung an Schulen, beispielsweise Multimediatafeln, Tablets und schnelles Internet.

Mehr als zwei Drittel wünschen digitalen Behördengang

Die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich damit für die konkreten Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen in der Breite mehr digitale Inhalte, Infrastruktur und Kompetenzen. Direkt nach konkreten Lebenslagen gefragt, verschieben sich allerdings die Prioritäten. Hier wünschen sich 57 Prozent der Befragten vorrangig das digitalisierte Einwohnermeldeamt, mit beispielsweise einfachem Online-Service beim Erneuern von Ausweisdokumenten und bei Umzügen. 37 Prozent der Menschen in Deutschland sind für noch mehr Vereinfachungen im Austausch mit den Finanzämtern. 32 Prozent wollen zügig mehr Online-Hilfe bei der Jobsuche. Internet-Service im Umgang mit Schul- und Hochschulbehörden ist auch wichtig, hat aber keine Priorität. Sechs Prozent der Befragten sind dafür, dass digitale Unterstützung bei der Schulanmeldung Vorrang auf der digitalen Agenda des Bundes haben sollte. Insgesamt wollen mehr als 80 Prozent der Bürgerinnen und Bürger mehr behördliche Leistungen online nutzen. 

Über die Studie: Sopra Steria veröffentlicht zum vierten Mal in Folge in Zusammenarbeit mit IPSOS eine Umfrage zur digitalen Transformation des öffentlichen Sektors. Die Umfrage wurde von IPSOS im Auftrag von Sopra Steria im Zeitraum 25. September und bis 3. Oktober 2018 durchgeführt. 5.001 Personen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Norwegen und erstmals Spanien wurden nach Geschlecht, Alter, Beruf, Stadt und Region ausgewählt und online befragt.

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

EXKLUSIV

Ipsos

Hamburg

Ipsos

ca. 700

Nie war der Bedarf an verlässlichen Informationen als Grundlage für sichere Entscheidungen größer als heute, in unserer Welt des…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de