- marktforschung.de
- Marktforschung
- Brand Finance: Mercedes-Benz, Deutsche Telekom und Allianz sind die Top 3
Brand Finance Germany 150 2022 Brand Finance: Mercedes-Benz, Deutsche Telekom und Allianz sind die Top 3

Mit einem Markenwert von 52,4 Milliarden Euro schaffte es die Automarke Mercedes-Benz an die Spitze des Rankings „Brand Finance Germany 150 2022“ (Bild: picture alliance / Fotostand | Fotostand / K. Schmitt)
Das Beratungsunternehmen Brand Finance hat kürzlich ihren diesjährigen „Brand Finance Germany 150“ Report veröffentlicht. Im Report „Brand Finance Germany 150“ ermittelt es jedes Jahr die weltweit wertvollsten deutschen Marken. Dabei werden vor allem zwei Dinge untersucht: die Markenstärke (Brand Strength) und der Markenwert (Brand Value). Die Markenstärke soll eine nicht-finanzielle bzw. nicht-monetäre Aussage über die Bedeutung der Marke gegenüber wichtigen Interessensgruppen sowie die Wirksamkeit im konkreten Wettbewerbskontext treffen. Der Markenwert hingegen trifft eine ökonomische Aussage über den monetären Wert einer Marke, auch unter Einbezug strategischer Geschäftsziele und Börsenberichte.
Die deutschen Top 3
Auf dem Podest des deutschen Markenrankings stehen: Mercedes-Benz auf Platz eins, gefolgt von Deutsche Telekom und auf Platz drei die Allianz Group.
Mit einem Markenwert von 52,4 Milliarden Euro schaffte es die Automarke Mercedes-Benz an die Spitze des Rankings „Brand Finance Germany 150 2022“. Deutsche Telekom liegt mit 51,9 Milliarden Euro nur knapp dahinter. Die Allianz Group folgt mit knapp 39 Milliarden Euro im Markenwert.
Neben Gewinner Mercedes-Benz tummeln sich mit Volkswagen (Platz 4), BMW (Platz 5) und Porsche (Platz 6) insgesamt vier deutsche Automarken in den Top 10.
„Die Automotive-Branche bleibt mit Abstand der wichtigste Wertegenerator im Ranking und macht mit einem Gesamtmarkenwert von 165,1 Milliarden Euro 30 Prozent des Gesamtwertvolumens aus – auch wenn der Sektor im Vergleich zum Vorjahr absolut vier Prozent eingebüßt hat“
, kommentierte Ulf-Brün Drechsel, Country und Client Service Director DACH bei Brand Finance Deutschland mit Sitz in Hamburg.

Die zehn wertvollsten deutschen Marken im Report „Brand Finance Germany 150 2022“. (Bild: Brand Finance)
Einzelhandel zieht an
Nach Automotive sei auch der Einzelhandelssektor auf dem Vormarsch. Der Retail-Sektor ziehe stark an und glänzt mit einem Wertezuwachs von 76 Prozent im Ranking. Er hat nun den zweitgrößten Anteil im Gesamtmarkenwert aller Marken im Ranking mit 13 Prozent (74,5 Milliarden Euro). Mit Aldi (Platz 8) und Lidl (Platz 10) landen zwei außerordentlich stark wachsende Einzelhandelsmarken in den Top 10. Mit Abstand folgt die ebenfalls stark wachsende Einzelhandelsmarke Edeka (Platz 22).
„Die erstaunliche Performance der Einzelhandelsmarken lässt sich vor allem mit der Corona-Krise erklären. Während der pandemiebedingten Einschränkungen konnten die Verbraucher- und Supermärkte ihre Rolle als soziale Treffpunkte und verlässliche und präsente Versorger unter Beweis stellen und damit auch ihre Markenwerte weiter steigern“
, erklärte Drechsel.
Sixt ist die am schnellsten wachsende deutsche Marke
Die am schnellsten wachsende deutsche Marke im Ranking sei Sixt. Der internationale Mobilitätskonzern steigerte seinen Markenwert um 118 Prozent.
Der größte Markenverlierer sei Smart. Die deutsche Automarke verlor 46 Prozent an Markenwert und rutscht damit ganze 32 Ränge nach hinten, auf den vorletzten Platz des Rankings „Brand Finance Germany 150 2022“.
Befragte Zielgruppe | 150 wirtschaftsstärksten deutschen Unternehmen |
Stichprobengröße | 150 |
Feldzeit | 2022 |
Land | Deutschland |
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden