Dr. Grieger & Cie. Bonusprogramme beeinflussen das Kaufverhalten

Laut den Ergebnissen dieser Studie genießen Bonusprogramme bei den Verbrauchern eine hohe Akzeptanz: 78 Prozent der Deutschen sind mindestens in einem der zahlreichen Programme Mitglied. Durchschnittlich nimmt jeder Konsument an 3,7 Bonusprogrammen teil, um auf diese Weise durch häufiges Einkaufen Prämien oder Rabatte zu erhalten. Die Möglichkeit, durch das Programm Geld zu sparen, ist daher auch der wichtigste Grund, sich anzumelden. Allerdings sind noch nicht alle Kunden restlos von den Bonusprogrammen überzeugt. Wie Dr. Grieger & Cie. herausfand, sind hohe Einlösungshürden und die Furcht vor unerwünschter Werbung die häufigsten Gründe, nicht an einer solchen Aktion teilzunehmen.
Konsumenten ändern wissentlich und willentlich ihr Kaufverhalten
Auf diejenigen, die Mitglied eines solchen Programms sind, haben die Aktionen allerdings einen großen Einfluss: Viele Konsumenten verändert aufgrund der Programme sogar ihr Kaufverhalten. So kauft beispielsweise jeder Zweite (49 Prozent) häufiger in einem Geschäft ein, an dessen Bonusprogramm er teilnimmt. 23 Prozent der Befragten nimmt hierfür sogar einen Umweg in Kauf. Bei etwa einem Drittel (32 Prozent) landet zudem mehr im Warenkorb. Sämtliche Werte sind im Vergleich zu einer Umfrage aus dem Jahr 2014 angestiegen. "Es ist höchst bemerkenswert, wie vielen Verbrauchern bewusst ist, dass sie ihr Kaufverhalten durch Bonusprogramme ändern", erklärt André Wolff von Dr. Grieger & Cie.
Verbraucher bevorzugen weiterhin die Kundenkarte
Das mit Abstand bekannteste Bonusprogramm ist laut den Ergebnissen der Studie Payback, das zahlreiche Filialisten einsetzen. 84 Prozent der Deutschen haben schon einmal von diesem Programm gehört, sechs von zehn Konsumenten (60 Prozent) sind sogar selbst Mitglied. Auch die DeutschlandCard kennen mehr als die Hälfte der Verbraucher (56 Prozent). Zudem nimmt ein rundes Drittel an diesem Programm teil. Doch auch wenn die Konsumenten derartige händlerübergreifende Programme bevorzugen, gibt es auch einige etablierte Programme einzelner Händler: Die Tchibo PrivatCard beispielsweise ist einem knappen Drittel der Deutschen (31 Prozent) bekannt, etwa jeder Fünfte (18 Prozent) nutzt sie. Zudem präferieren mehr als zwei Drittel der Verbraucher weiterhin die Identifizierung per Kundenkarte – auch wenn zunehmend Bonus-Apps auf den Markt drängen.

Zur Studie:
Für die Studie wurden im April 2016 1.515 Verbraucher zwischen 18 und 69 Jahren online zu Bonusprogrammen befragt. Dabei wurden 59 Programme aus zehn verschiedenen Branchen untersucht.
tt
Kommentare (8)
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden