Personalien Bonsai startet neue Public Unit

Die neue Unit von Bonsai betreut unter anderem den Deutschen Spendenmonitor betreuen, der seit vielen Jahren die Entwicklung des Spendenmarkts in Deutschland misst (Bild: picture alliance / Dwi Anoraganingrum/Geisler-Fotop)
Werteindex, Deutscher Spendenmonitor, Nestlé-Zukunftsstudie oder die Mewa-Studie zur Sharing Economy – das Bonsai Institut erforscht bereits in unterschiedlichsten Feldern die öffentliche Meinung zu gesellschaftlichen Entwicklungen. Der besondere Augenmerk in der Public-Forschung lag bei Bonsai bislang auf dem Thema Corporate Social Responsibility. Die Erfahrung aus der Projektarbeit zeigte aber, dass der Fokus vieler CSR-Projekte in der Umsetzung deutlich über das Thema CSR hinausreiche, weshalb der Public-Fokus bei Bonsai zukünftig breiter gefasst wird.
Aus Bonsai CSR wird Bonsai Public

Jan Borcherding (Bild: Bonsai)
Marken müssen sich gesellschaftlichen Themen stellen
„Unternehmen und Organisationen agieren längst nicht mehr im ,luftleeren Raum' – Menschen erwarten von ihnen, dass sie sich relevanten gesellschaftlichen Themen stellen”, erklärt Jan Borcherding. „Angesichts von Corona- und Klima-Krise und des Kriegs in der Ukraine hat sich dieser Anspruch der Konsumenten weiter verstärkt. Ein paar Spenden hier und ein etwas Blau-Gelb auf der Website genügen längst nicht mehr." Für Jan Borcherding geht es hier vor allem, aber eben nicht nur um den guten Zweck:
„Marken werden von den Konsumenten heute nach ihrer sozialen Rendite bewertet. Das macht gesellschaftliches Engagement letztlich zum umsatzrelevanten Faktor.”
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden