Bitkom-Studie Blick auf das Streaming-Verhalten der Deutschen

Man könnte sagen, dass wir über das Thema Video-Streaming tendenziell etwas zu häufig berichten. Doch was soll man machen, eine Studie folgt der nächsten und überhaupt: Das Streaming löst das Fernsehen nach und nach ab, der Wandel ist rasant und erlaubt eine ebenso schnelle Berichterstattung. Bitkom meldet zum Thema neue Zahlen.

Acht von zehn Internetnutzern (79 Prozent) streamen zumindest hin und wieder online Videos. Im Vorjahr waren es erst 76 Prozent. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Gleichauf in der Beliebtheit liegen Videoportale wie YouTube oder Vimeo sowie die Online-Mediatheken der klassischen Fernsehsender. Jeweils zwei Drittel (65 Prozent) der Internetnutzer schauen darüber kurze Clips, Serien oder Filme. Mit Abstand folgen On-Demand-Portale wie Netflix, Amazon Prime oder Joyn. Mehr als zwei von fünf Onlinern (42 Prozent) streamen darüber Videos. Ähnlich viele (40 Prozent) nutzen die Streams linearer Fernsehsender, um das TV-Programm live zu verfolgen. In sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter sehen drei von zehn (28 Prozent) hin und wieder Videos an. Und jeder Fünfte (20 Prozent) streamt Sportereignisse auf Portalen wie etwa Sky Ticket, DAZN oder dem Eurosport Player. Eine Minderheit von 5 Prozent gibt an, auch auf illegale Video-Streaming-Angebote zurückzugreifen.

Die große Mehrheit der Streamer schaut regelmäßig Videos im Internet. Zwei Drittel (65 Prozent) nutzen mindestens mehrmals pro Woche Video-Streaming-Dienste. Darunter ist ein Viertel (24 Prozent), das täglich Videos im Netz schaut. Jeder Fünfte (20 Prozent) ist mehrmals pro Monat bei Streaming-Angeboten aktiv. 

Handy fast gleichauf mit TV

Als Abspielplattform hat das Smartphone mittlerweile fast gleichgezogen mit dem Fernseher. Gut die Hälfte der Video-Streamer (48 Prozent) nutzt häufig oder sehr häufig den Fernseher für Videos, 45 Prozent geben dies für das Smartphone an. Zwei von fünf (39 Prozent) lassen Videos häufig bis sehr häufig über den Laptop laufen, ähnlich viele über den Tablet-Computer (38 Prozent). Der stationäre Desktop-PC kommt nur bei einem Viertel (24 Prozent) häufig oder sehr häufig dafür zum Einsatz. Im Gegensatz dazu sagt fast ein weiteres Viertel (23 Prozent): Ich nutze nie einen Fernseher, um Videos zu streamen.

Zur Studie: Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.007 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 822 Internetnutzer. Die Fragestellungen lauteten: "Welche der folgenden Möglichkeiten nutzen Sie zumindest hin und wieder, um sich Videos per Stream anzuschauen?", "Wie häufig nutzen Sie Video-Streaming-Dienste im Internet?" & "Wie häufig nutzen Sie die folgenden Geräte, um Videos zu streamen?

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de