Fadime Kulac, concept m Bio- und tiergerechte Ernährung darf auch teurer sein

Im Rahmen einer quantitativen Studie hat concept m verschiedene Aspekte beim Einkauf bzw. der Zubereitung von Lebensmitteln abgefragt. Etwa 34 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen beim Einkauf Produkte aus ökologischer Herstellung wichtig sind. Umweltfreundliche Produkte sind ebenso wichtig, ca. 47 Prozent der Befragten achten beim Einkauf auf Nachhaltigkeit. Knapp 34 Prozent der Teilnehmer bevorzugen zudem Produkte aus fairem Handel. Die regionale Herkunft ist für ca. 53 Prozent von großer Bedeutung. Darüber hinaus legen etwa 55 Prozent der Befragten Wert auf Produkte aus artgerechter Tierhaltung.

Für Frauen sind all diese Aspekte sehr viel wichtiger als für Männer. Insbesondere bewerten Frauen umweltfreundliche Produkte und Produkte aus artgerechter Tierhaltung als deutlich wichtiger. Der kleinste Unterschied besteht bei Produkten, die aus fairem Handel kommen.
Dabei zeigt sich, dass die Mehrheit der Deutschen durchaus bereit ist, erheblich mehr für Lebensmittel auszugeben, die "Bio" sind oder bei denen auf tiergerechte Haltung geachtet wird. Die Mehrheit mit 36 Prozent der Befragten würde eine Preiserhöhung bis etwa zehn Prozent akzeptieren. Knapp 29 Prozent sind bereit einen höheren Preis zwischen zehn und 20 Prozent zu bezahlen. Viel mehr (zwischen 20 und 50 Prozent) zu bezahlen kommt für etwa fünf Prozent der Teilnehmer in Frage. Etwa ein Prozent würde sehr viel mehr (mehr als 50 Prozent) zahlen. Lediglich 29 Prozent lehnen einen höheren Preis für Produkte aus ökologischer Herstellung ab.
Für Produkte aus artgerechter Haltung sind insgesamt ca. 89 Prozent der Teilnehmer bereit, einen etwas bis sehr höheren Preis zu bezahlen. Die Mehrheit mit ca. 34 Prozent der Befragten ist willig einen höheren Preis zwischen zehn Prozent und 20 Prozent zu bezahlen. Für etwa ein Drittel der Befragten ist eine Preiserhöhung von 20 Prozent bis 50 Prozent annehmbar. Etwa jeder Fünfte ist bereit, etwas mehr für Produkte aus tiergerechter Haltung auszugeben. Sehr viel mehr bezahlen würden ca. acht Prozent der Teilnehmer. Nur etwa elf Prozent der Befragten sind nicht bereit, mehr Geld für eine artgerechte Haltung zu bezahlen.
Bio-Qualität und artgerechte Haltung haben also einen großen Stellenwert für Konsumenten. Verbraucher sind insgesamt betrachtet, bereit mehr Geld dafür zu bezahlen.
Zur Studie: 1.570 Befragte wurden im Zeitraum von 22. bis 27. August online befragt.
Zur Person:
Fadime Kulac ist Project Manager bei concept m.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (4)
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden