Dialego Studie Bio-Lebensmittel: Konsum steigt, Vertrauen sinkt

Bio-Lebensmittel liegen im Trend. Eine gesunde und bewusste Ernährung aus kontrolliert biologischem Anbau und ohne Chemie – das wollen immer mehr Bürger. Das Vertrauen in die Bio-Produkte lässt aber zu wünschen übrig, wie eine Studie nun zeigt.

 

Tausende Produkte im deutschen Lebensmittelhandel tragen inzwischen das Bio-Siegel. Und auch die Entwicklung über die vergangenen Jahre zeigt, dass immer mehr Menschen versuchen, den überwiegenden Teil ihrer Einkäufe mit Bio-Lebensmitteln zu bestreiten. Waren es 2008 noch 25 Prozent, die mindestens die Hälfte ihrer Lebensmittel bio kauften, so sind es aktuell schon gut 30 Prozent. Die Spitzengruppe derer, die fast alles in Bio-Qualität kaufen, ist ebenso von sechs auf neun Prozent angewachsen. Dabei geht der Trend zum mehrheitlichen Bio-Einkauf stärker von der jüngeren Zielgruppe unter 29 Jahren aus.

Acht von zehn Konsumenten wählen den Supermarkt für ihren täglichen Einkauf von Bio-Produkten. Auch Discounter spielen eine bedeutende Rolle: Hier erwerben heute 61 % der Bio-Lebensmitteleinkäufer ihre Produkte (Mehrfachnennungen möglich). Jeweils ein Drittel der Käufer kauft Bio im Bio-Supermarkt (33 %) oder auf dem Wochenmarkt (30 %). Einzig beim Bio-Supermarkt zeigt sich eine deutliche Präferenz der Geschlechter: Dort treffen wir vermehrt Frauen an (37 % Frauen, 29 % Männer).

Bio schmeckt besser

Bio-Produkte werden in erster Linie verwendet, weil sie gesünder sind. 47 Prozent der Verbraucher zu (55 Prozent der unter 29jährigen) stimmen dem heute zu. Der bessere Geschmack ist ein weiterer wichtiger Treiber für Bio-Produkte, obwohl dieser Aspekt abnehmende Tendenz zeigt: Heute ist nur noch jeder Dritte überzeugt, während 2008 noch 40 Prozent den besseren Geschmack als Grund für den Kauf von Bio-Lebensmitteln angaben.

Die Einstellung zu Bio-Produkten wandelt sich ebenso: Noch vor neun Jahren erklärte jeder Vierte (26 Prozent), dass Bio “seiner Lebenseinstellung entspricht“. Heute gibt dies schon jeder Dritte an, unter den Jüngeren (unter 29 Jahren) sind es sogar bereits 41 Prozent der Befragten. Ebenso wird dieser Trend klar von den Frauen angetrieben. Von ihnen empfinden 37 Prozent Bio als Lebenshaltung, während nur 31 Prozent der Männer dies bestätigen

Wenig Vertrauen in Bio-Produkte

Auch wenn fast jeder im Supermarkt Bio einkauft, ist das Vertrauen in denselben nicht zum Besten bestellt. Nur 27 Prozent glauben daran, dass die angebotenen Bio-Waren auch wirklich bio sind﹣aber alle anderen kaufen dennoch. Dabei haben die befragten Männer noch das höchste Vertrauen in den klassischen Lebensmittelkanal (30 Prozent vs. 24 Prozent bei den Frauen). 

76 Prozent glauben, dass Genmanipulation oder Gammelfleisch Skandale auch im Bio-Segment vorkommen. Dieser Wert ist im Vergleich zur letzten Erhebung vor sechs Jahren um etwa 20 Prozent gestiegen.

Dialego befragte im September 2017 1.000 Menschen zum Thema Bio-Lebensmittel.

ma

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de