ANZEIGE

Bilderstrecke zur Partyreihe WeloveResearch WeLoveResearch – So feiert die Marktforschungsbranche virtuell

18 Monate Pandemie sind auch sieben WeLoveResearch-Partys von Herbert Höckel und moweb research. Was bei der WdM 2020 seinen Anfang nahm, ist eine Erfolgsgeschichte geworden. Lassen Sie das virtuelle Partyjahr in der Bilderstrecke Revue passieren. Und lesen Sie, warum Sie bei der Jubiläumsausgabe am 7. Oktober unbedingt dabei sein sollten.

#WeLoveResearch zur WdM 2020 (Bild: mo'web research)

So schön war die erste WeloveResearch-Party vor einem Jahr! (Bild: moweb research)

Der Versuch einer Laudatio

Vieles hat gefehlt in den 18 Monaten der Corona-Pandemie. Besonders schmerzlich war der Verzicht auf gemeinsame Feste und Veranstaltungen. In diese Lücke setzte Herbert Höckel mit seinem Unternehmen moweb research vor einem Jahr die Online-Partyreihe #WeloveResearch für die Marktforschungsbranche. Da waren viel Mut, Verrücktheit und Pioniergeist dabei. Und der Wille, sich nicht mit dem Status Quo des Lockdowns zufrieden zu geben. Ganz zu schweigen von dem Investment, auf eigene Kosten V.I.P.-Pakete mit Cocktailzutaten, der weltbesten Limettenpresse und einem Shaker durch die Republik zu senden. Früher gab es einmal die Auszeichnung der Marktforschungspersönlichkeit des Jahres. Falls der BVM diesen Preis jemals wieder ins Leben rufen sollte, Herbert Höckel wäre der naheliegende Kandidat.

Die nächste Party steigt am 7. Oktober

Auf der diesjährigen Woche der Marktforschung feiert die Partyreihe ihr einjähriges Jubiläum. Zwischen der ersten Party am 8. Oktober 2020 und der diesjährigen Jubiläumsfeier am Donnerstag, den 7.10. ab 18 Uhr liegen insgesamt sechs Partys. Es wurde immer getanzt, geklönt, gemixt und getrunken. An Karneval gab es eine Versteigerung, deren Erlös für einen guten Zweck gespendet wurde. Beim BVM gab es Gerstensaft statt Cocktails.

Wir freuen uns, das moweb allen Teilnehmenden der WdM 2021 an diesem Abend die Möglichkeit zum lockeren Austausch und einem „Come-Together“ gibt. Hier hängt der Erfolg aber deutlich von einer regen Teilnahme ab, zu der wir gerne aufrufen. Man muss ja nicht ewig bleiben, nur mal reinschauen und hallo sagen – das wäre doch nett.

Bilderstrecke: Das Partyjahr bei #WeLoveResearch

Ist eine virtuelle Party das gleiche wie eine Präsenz-Party?

Nein, natürlich nicht. Das hat aber auch Vorteile. Hier einige Vorzüge von virtuellen Partys:

  • Bretzeln Sie sich auf, zumindest obenrum. Was Sie unterm Schreibtisch tragen, ist Ihre Sache. Jogginghose und Edel-Top, kein Problem.
  • „Dancing barefoot“ sang schon Patti Smith. In welchem Club – außer Ihrem eigenen Wohnzimmer – würden Sie tatsächlich barfuß tanzen wollen?
  • Wenn Sie auf der Party nicht erkannt werden wollen, nutzen Sie die virtuellen Filter bei Zoom oder installieren sie sich die App Snap Cam. Wählen Sie sich einen Partynamen.
  • Wenn Ihnen die Musik zu laut ist, drehen Sie die Musik einfach selbst leiser.
  • Wenn Sie aus einem Partytalk nicht rauskommen, unterbrechen Sie einfach die Verbindung, schalten Sie die Kamera aus oder stellen sie sich stumm.
  • Sie sind für ihr eigenes Essen verantwortlich, d.h. sie müssen nicht den faden Nudelsalat essen, der seit Stunden in der Partyküche rumsteht.

Der größte Vorteil ist aktuell noch immer: Sie lernen neue Menschen kennen, unabhängig von 2G, 3G, Maske oder Infektionsgefahr. Hier kann man auch spielerisch und locker virtuelle Formate und Tools ausprobieren, welche man dann wiederum im täglichen Arbeitsleben oder auf virtuellen Messen nutzen kann. Wer in diesem Format bisher noch nicht so viel Erfahrungen sammeln konnte, kann dieses Event nutzen, um die Plattform auf lockerer Ebene auszuprobieren. 

Wie schaffe ich den Einstieg in die virtuelle Partywelt?

Der Einstieg in die virtuelle Partywelt von WeloveResearch ist leichter als Sie denken.

Hier 10 Tipps für den Einstieg:

  1. Machen Sie sich mit Zoom vertraut. Dazu reicht ein Online-Tutorial, derer es bei Youtube mittlerweile unzählige gibt. Schauen Sie sich an, wie Ihr Zoom-Bild aussieht. Sie schauen ja auch in den Spiegel, bevor Sie aus dem Haus gehen.
  2. Installieren Sie sich auf jeden Fall vorab den Zoom-Client. Das macht bei Partys einfach mehr Spaß. Testen Sie die virtuellen Filter bei Zoom. Auch hierzu finden Sie viele Tutorials.
  3. Sorgen Sie für guten Sound. Falls Ihr Laptop keine guten Speaker hat, koppeln Sie Ihr Laptop via Bluetooth mit einem Bluetooth-Lautsprecher. Tanzen macht mehr Spaß, wenn auch Bässe zu hören sind.
  4. Stellen Sie Getränke kalt. Neben den Getränken des V.I.P.-Pakets empfehle ich Ihnen die Getränke, die Sie sonst auch gerne auf Partys trinken.
  5. Wenn es einen Cocktail-Kurs gibt – und den gibt es meistens auf WeloveResearch-Partys – legen Sie sich ein Geschirrhandtuch und ein Spültuch in die Nähe Ihres Schreibtischs. Sorgen Sie im Vorfeld für Eiswürfel. Fast jeder Cocktail schmeckt kalt besser.
  6. Seien Sie authentisch und freundlich. Party-Gespräche verlaufen online auch nicht viel anders als sonst.
  7. Wenn Sie erstmal reinkommen wollen, hören Sie zunächst zu. Setzen Sie sich in die Online-Partyküche und beobachten erstmal das Geschehen.
  8. Verabreden Sie sich auf der Party mit jemand, den Sie kennen. Oder bringen Sie Ihre Freunde und Kollegen mit. Zu zweit oder in der Gruppe fällt der Einstieg leichter.
  9. Gönnen Sie sich Pausen zwischendurch. Wie auf jeder guten Party, braucht es manchmal auch Momente zum Luftholen.
  10. Online-Party-Profis wählen sich häufig mit zwei Geräten parallel virtuell ein: So können sie einerseits den Dancefloor verfolgen und gleichzeitig in der Quasselecke sein.

Fazit: Alles kann, nichts muss

Geben Sie sich einen Ruck! Auf virtuellen Partys können Sie nichts falsch machen und niemand erwartet etwas von Ihnen. Sie können herausstechen oder sich zunächst im Hintergrund halten. Die WeloveResearch-Party am 7. Oktober ist eine gute Möglichkeit, um in den Online-Party-Dschungel einzutauchen. Nehmen Sie sich die Zeit und lassen Sie sich von Herbert Höckel in eine neue Event-Welt führen. Schauen Sie zu, hören Sie zu oder interagieren Sie mit – alles kann, nichts muss. Und wenn es Ihnen nicht gefällt, dann schließen Sie das Zoom-Fenster einfach wieder. Aber probieren Sie es aus!

Jetzt hier oder auf www.weloveresearch.com anmelden!

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de