Werbewirkungsstudie „b4t brands“ GIM Best4tracking Upgrade mit Social Media, Dashboard und monatlichem Report

Die erweiterte Werbewirkungsstudie „best for tracking brands“ (b4t brands) erfasst jetzt auch den Werbewirkungsbeitrag von Social Media. Zusätzlich bietet das Upgrade ein innovatives Dashboard, das zahlreiche Visualisierungsmöglichkeiten ermöglicht sowie einen monatlichen Report der Daten.

Bild: picture alliance / empics | Yui Mok

Die Werbewirkung auf den Social Media-Kanälen Facebook, Youtube und Instagram wird mit dem Upgrade der Werbewirkungsstudie  b4t "best for tracking brands" mitgemessen. (Bild: picture alliance / empics | Yui Mok)

Die Werbewirkungstudie "b4t brands" der Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK) der großen Vermarktungshäuser Axel Springer, Bauer Media Group, Gruner & Jahr sowie die Funke Mediengruppe misst schon seit Jahren die Performance und Mediennutzung von über 200 Marken. Jetzt hat die GIK ihre crossmediale Studie um den Werbewirkungsbeitrag der Social Media-Kanäle Facebook, Youtube und Instagram erweitert. So kann der Einfluss von Social Media mit anderen Medienkanälen verglichen werden.

Mit diesem Schritt erfasst das Markentracking der Studie jetzt die gesamten für die Werbewirkung relevanten Mediengattungen neben Social Media: Zeitschriften, regionale und nationale Abo-Zeitungen, Kaufzeitungen, Mobile, Desktop, TV, Audio, Out-of-Home(OoH) und ab sofort auch Social Media.

14 Millionen Datenpunkte aus KPIs der Marken monatlich

Die „Key-Performance-Indicators“ der Marken in den Bereichen Werbe-Awareness, Markensympathie, Kauf- oder Empfehlungsbereitschaft  werden im Rahmen der Studie  seit vielen Jahren ins Verhältnis zur Mediennutzung der Menschen gesetzt und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen Werbetreibenden die kurz- und langfristige Performance ihrer Marken in den unterschiedlichen Medienkanälen auf. b4t brands ist die einzige Großstudie, welche die Daten aus echten Werbekontakten generiert und nicht ausgewiesene Werbespendings nutzt.

Brand Intelligence GIM

Die "Key-Performance-Indicators" in Prozent und im Zeitverlauf (Grafik: Brand Intelligence by b4t brands-Dashboard I GIK)

Methodisch verknüpft b4t brands dazu kontinuierlich befragungsbasierte Daten mit Daten von technischen (Online-) Messungen sowie der Nielsen-Werbestatistik. Insgesamt ergeben sich monatlich über 14 Millionen Datenpunkte (1.200 Befragte * 200 Marken * 6 KPIs * 10 Medienkanäle + x Kampagnenkontakte).

Das „Brand Intelligence by b4t brands“-Dashboard

Die User Experience wird durch ein hochleistungsfähiges und modernes Dashboard, das „Brand Intelligence by b4t brands“, verbessert. Es bietet den Nutzenden innovativ und komfortabel vielfältige Auswertungs- und Visualisierungsmöglichkeiten. So können sie bestimmte KPIs oder auch Werte einer Zielgruppe individuell abrufen und veranschaulicht bekommen.

Brand Intelligence by GIM

Werbewirkung und KPIs nach Kontaktvarianten (Grafik: Brand Intelligence by b4t brands-Dashboard I GIK)


Großes weiteres Plus der erweiterten Studie: die gewonnenen Daten werden ab sofort nicht mehr quartalsweise sondern monatlich ausgewiesen.

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten

Methodik

Erhebungsmethoden Online-Befragung und Tracking
Befragte Zielgruppe deutsche Mediennutzende
Feldzeit 1.200 Fälle pro Monat / Branche
Land Deutschland
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de