best research: Marktforschung im Mittelstand noch nicht etabliert - aber mit Potenzial

Bielefeld - Erst jedes fünfte Unternehmen im Mittelstand führt regelmäßig Marktforschungsprojekte durch. Die Mehrheit verfügt aber bereits über Forschungserfahrung. Dies ist das Ergebnis einer telefonischen Befragung von 101 mittelständischen Unternehmen, die von der Bielefelder Marktforschungsagentur best research durchgeführt wurde.

Zwei von drei Mittelständlern im Umsatzbereich von ca. 25 bis 100 Mio. € verfügen bereits über Marktforschungserfahrung, aber nur jedes fünfte Unternehmen setzt Marktforschung auch regelmäßig und gezielt ein. Dabei ist die Resonanz auf die Forschungsprojekte positiv gefärbt. Die Mehrheit prognostiziert der Marktforschung einen zunehmenden Stellenwert im eigenen Unternehmen.

Die derzeit noch etwas unsichere Haltung des Mittelstands gegenüber der Marktforschung spiegelt sich auch in der Struktur der Entscheidungsprozesse wider: Nur jedes zweite Unternehmen trifft Entscheidungen auf Basis eines strukturierten Prozesses. Für die andere Hälfte sind Entscheidungen stärker vom Bauchgefühl des verantwortlichen Managements geprägt, teilweise verlässt man sich sogar völlig darauf.

Trotz dieser Ausgangssituation wird der Einsatz von Marktforschung zur Entscheidungsoptimierung durchaus mit einem steigenden Unternehmenserfolg in Verbindung gebracht. Jeder zweite Befragte attestiert der Marktforschung einen deutlich positiven Einfluss auf den Markterfolg. Nur eine kleine Minderheit sieht hier überhaupt kein Potenzial.

Da sich der Mittelstand aber in den letzten Jahren in einer sehr guten Verfassung befand, wirkt der bestehende Markterfolg auch gleichzeitig alsBremse für den Marktforschungseinsatz. Viele Unternehmen sehen aufgrund Ihrer guten Marktentwicklung schlicht keinen Bedarf.

"Die Ergebnisse zeigen uns, dass der Return on Investment der Marktforschung für die Entscheidungsträger nicht transparent genug ist. Zwar wird ein klares Erfolgspotenzial gesehen, welches aber nur schwer beziffert werden kann. Die Ausgaben hingegen sind jederzeit präsent. Entsprechend verhält man sich beiden Budgets zurückhaltend. Hier ist der Mut der Unternehmen gefragt,Entscheidungsprozesse stärker zu systematisieren und durch Marktforschung zu unterstützen", so Wolfgang Best, zuständiger Projektleiter und Initiator der Untersuchung. In vielen Fällen wird der Informationsbedarf des Mittelstandes zusätzlich durch Forschungsprojekte der Verbände oder vonMuttergesellschaften gedeckt. Daneben sind das Internet, Fachzeitschriften und auch der Fachmessebesuch wichtige Wegweiser, um sich am Markt zu orientieren.

Informationen zur Studie: Im August und September 2008 hat best research 101 Entscheidungsträger in mittelständischen Unternehmen zum Thema "Praxisrelevanz der Marktforschung im Mittelstand" telefonisch befragt. Die Untersuchung ist Teil einer Studienreihe, die seit 2005 durchgeführt wird, um den Umgang mit Marktforschung in der deutschen Wirtschaft zu verdeutlichen.

Quelle: best research

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de