Besonders junge Menschen stört der Dresscode im Job
Hamburg – Schick, bequem oder funktionell, die Bandbreite dessen, was man zur Arbeit tragen darf oder muss, ist groß. Die Zeiten in denen Kostüm und Anzug Pflicht waren sind vorbei, die Jeans ist salonfähig geworden. Und trotzdem ist gut jeder vierte Arbeitnehmer (27%) unzufrieden mit der Kleiderregelung in seinem Job, unter jüngeren sogar jeder dritte (33%). So das Ergebnis einer Online-Umfrage von EARSandEYES unter 2.000 erwachsenen Bundesbürgern (Altersgruppe: 18-65 Jahre).
Besonders unter 30-Jährige haben das Gefühl, nicht einfach anziehen zu können, was sie wollen; sie glauben den Erwartungen ihres Arbeitgebers gerecht werden zu müssen (56%). Und sich dementsprechend zu kleiden, strengt sie besonders an. So fällt es 63% der 50+-Jährigen (im Gegensatz zu 49% der Jüngeren) nicht schwer, die passende Garderobe zur Arbeit zu wählen.
Frauen (31%) finden es deutlich anstrengender als Männer (16%), sich ständig gemäß den Erwartungen und Vorgaben ihres Arbeitgebers zu kleiden. Trotzdem sind Frauen insgesamt zufriedener mit der Kleiderregelung in ihrem Job (sehr zufrieden F:37; M:29%). Frauen trauen gut gekleideten Menschen mehr zu als Männer dies tun (F:50%, M:42%).
Bei der Mehrheit (54%) sind Arbeits- und Freizeitkleidung sehr ähnlich. 55% ziehen sich erst einmal um, wenn sie nach Hause kommen. Immerhin 19% fühlen sich manchmal bei der Arbeit verkleidet.
Bei der Berufskleidung werden gedeckte Farben sowohl als seriös (35%) als auch als langweilig (34%) angesehen. Für immerhin 12% spielt die Kleiderordnung bei der Wahl des Arbeitgebers eine (sehr) große Rolle.
ah
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden