ifo Institut Berufsspezifische Ausbildung kann zum Bumerang werden

Zu dieser Erkenntnis kommt das ifo Zentrum für Bildungsökonomik nun in einer Studie. Demnach haben Personen, die eine berufsspezifische Ausbildung absolviert haben, in jungen Jahren zwar höhere Berufschancen als Menschen, die allgemeinbildende Programme abgeschlossen haben. Allerdings erhöht sich durch die sehr spezifische Ausbildung die Gefahr, den Arbeitsplatz zu verlieren, sobald die erworbenen Kenntnisse aufgrund des technischen und strukturellen Wandels zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr nachgefragt werden. "Um unser duales System zukunftsfähig zu halten, sollten wir die frühe Spezialisierung der Auszubildenden verringern, indem wir die Zahl der spezifischen Berufe senken, den allgemeinbildenden Anteil an den Inhalten ausweiten, Ausbildungsbestandteile modularisieren und die lebenslange Weiterbildung stärken", mahnt daher Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik.
Länder wie Deutschland sind besonders betroffen
Wie das ifo Zentrum ermittelte, ist der spätere Beschäftigungsnachteil insbesondere in denjenigen Ländern stark ausgeprägt, die wie Deutschland über ein duales Berufsausbildungssystem verfügen. In diesen Ländern dreht sich der Beschäftigungsvorteil der beruflichen Ausbildung durchschnittlich bereits im Alter von 44 Jahren in einen Nachteil um. Diese Ergebnisse bestätigen frühere Befunde, die einen ähnlichen Konflikt bereits in den 90er Jahren festgestellt hatten. Demnach wird also auch nach den Veränderungen des Arbeitsmarkts, die durch die Globalisierung, die Digitalisierung und die Rentenreformen beeinflusst wurden, der Übergang zwischen Schul- und Arbeitswelt zwar erleichtert, aber gleichzeitig sinkt die Anpassungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer an eine sich ändernde Wirtschaft.
Zur Studie:
Für die Studie analysierte das ifo Zentrum für Bildungsökonomik die Daten des Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC), das von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 2011/12 durchgeführte sogenannte "Erwachsenen-PISA".
tt
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden