6 Fragen an Klaus Markus, AXA Konzern AG "Bei größeren Instituten gibt es ein breiteres Methodenportfolio"

Welche Kriterien spielen bei der Auftragsvergabe von betrieblichen Marktforschern eine Rolle? Was macht ein gutes Unternehmensimage aus? Und: Haben kleinere Institute mehr Vorteile gegenüber den großen Playern der Branche? marktforschung.de hakte bei Klaus Markus, Specialist Insight Management & Customer Management bei AXA, nach.

Klaus Markus, AXA ©AXA

Klaus Markus, Specialist Insight Management, AXA ©AXA

marktforschung.de: Ganz allgemein gefragt, wo sehen Sie die Hauptunterschiede zwischen großen und kleinen Marktforschungsinstituten?

Klaus Markus: Bei kleineren Instituten persönlichere Betreuung, man kennt sich. Bei größeren Instituten gibt es ein breiteres Methodenportfolio. Man muss je nach Thema erst den richtigen Ansprechpartner "suchen".

marktforschung.de:  Stichwort Image: Mit welchen Eigenschaften assoziieren Sie ein gutes Unternehmensimage?

Klaus Markus: Erreichbar, aufmerksam, zuverlässig.

marktforschung.de: Welche Faktoren/Kriterien sind für die Beauftragung eines Instituts für Sie ausschlaggebend?

Klaus Markus: Passt das Profil des Instituts zum MaFo-Konzept, welches zuvor aus dem Erkenntnisziel abgeleitet wurde? Vorherige Erfahrungen mit dem Institut? Passt es auch auf persönlicher Ebene mit dem Ansprechpartner?

marktforschung.de: Welche Vorteile sehen Sie in der Beauftragung von kleineren Marktforschungsinstituten?

Klaus Markus: Vom Angebot bis zur Berichtslieferung ist es meistens derselbe Ansprechpartner. Bei Projekten mit kleineren Budgets gibt man sich mehr Mühe bei der Ausschreibung als größere Anbieter. Größere Kulanz.

marktforschung.de:  Welche Nachteile sehen Sie in der Beauftragung von kleineren Marktforschungsinstituten im Vergleich zu großen Playern der Branche?

Klaus Markus: Bei Kapazitäts-Engpässen/Krankheit kann bei einem kleinen Institut das Projekt eher gefährdet werden, als bei einem großen. Bei PR-Studien passen eher große, namhafte Anbieter.

marktforschung.de: Hat die Berichterstattung rund um die "Akte Marktforschung" den Prozess der Auftragsvergabe in Ihrem Unternehmen verändert?

Klaus Markus: Den Prozess der Auftragsvergabe nicht. Aber während der Rekrutierung/Feldzeit fordern wir mehr Informationen vom Institut. Und intern im Unternehmen kommunizieren wir noch deutlicher die Qualitäts-Standards vom AXA Insight Team und der Institute.  

marktforschung.de: Vielen Dank!

Zur Person:

Klaus Markus ist seit 19 Jahren beim AXA Konzern tätig. Der studierte Betriebswirtschaftler hat davon die ersten sechs Jahre in Vertriebsunterstützung und Produktmanagement verbracht und arbeitet seit mittlerweile 13 Jahren als betrieblicher Marktforscher / Insight Manager. Hier plant und steuert er Marktforschungsprojekte aus allen Themen- und Methodenbereichen für AXA Deutschland.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Mehr zum Dossier: Imagestudie Marktforschungsdienstleister

Artikel dieser Ausgabe:

alle anzeigen

Weitere Highlights auf marktforschung.de