Bedürfnisse von modernen Eltern: Die Familie ist wichtig - der Einzelne aber auch

Hamburg/Berlin - Eltern heute wollen ihre Sache so gut machen wie keine Generation davor - und setzen sich damit enorm unter Druck. Top im Job, einfühlsam und verständnisvoll mit den Kindern und anspruchsvoll in der Liebe: So liest sich die Stellenbeschreibung für moderne Eltern. Die Konsequenz: Elternsein ist das schönste auf der Welt - und zugleich so anstrengend wie noch nie, sagen rund 1.000 Mütter und Väter mit Kindern bis 12 Jahren in einer forsa-Umfrage, die im Auftrag der Zeitschrift ELTERN durchgeführt wurde. 

"Die Bedürfnisse der Familie stehen über allem anderen" - diesen Satz unterschreiben laut Studie etwa zwei Drittel der befragten Eltern. Fast alle anderen geben an, dass ihnen eigene Bedürfnisse und die der Familie gleichermaßen am Herzen liegen. Am glücklichsten ist dabei das Drittel, für das beides gleichermaßen zählt: 94 Prozent derjenigen, die sich genauso wichtig nehmen wie Partner und Kinder, fühlen sich gut oder sehr gut. 

Wenn es darum geht, wer von den beiden Eltern für die Betreuung der Kinder zuständig ist, bestätigen heute drei Viertel aller Eltern, dass "Vater und Mutter gleichermaßen für die Erziehung der Kinder zuständig sind". Auf die Frage, ob Ansprüche an Eltern heute höher sind als vor 30 Jahren, antworten übereinstimmend 59 Prozent der Mütter und Väter mit "Ja". Allerdings glauben zwei Drittel der Mütter, dass von den Frauen mehr erwartet wird als von den Männern, während die Mehrheit der Väter meint, dass beide Seiten heute mehr leisten müssen. Noch spannender ist die Diskrepanz bei der Frage nach dem Alltag: 63 Prozent der Väter sagt: Ja, wir sind beide wirklich gleichermaßen beteiligt. Aber nur ein Drittel der Mütter stimmt dem zu. 

Zerrissenheit zwischen Job und Kind - das gilt vor allem für Mütter als Stressfaktor Nr. 1. Aber: Sowohl unter den Vollzeit- als auch unter den Teilzeitangestellten sagen etwa drei Viertel: Ich bin zufrieden mit meiner Arbeitszeit und meiner Work-Life-Balance. Der meiste Stress kommt daher offenbar aus uns selbst: "Ich habe sehr hohe Ansprüche an mich selbst", sagen 56 Prozent der Männer und 73 Prozent der Frauen. Gleichzeitig geben mehr als zwei Drittel an, dass sie ihren Ansprüchen häufig oder gelegentlich nicht gerecht werden (Frauen: 74 Prozent, Männer: 65 Prozent). 

Besonders wichtig finden es Eltern, ihrem Kind Geborgenheit zu vermitteln (77 Prozent) und ein Vorbild zu sein (70 Prozent). Aber auch Leistung zählt: Fast jeder zweite ist der Meinung: Gute Eltern helfen ihren Kindern in der Schule. 

Mehr Geld ist kein großes Thema - mehr Zeit dagegen schon. Zwar wünschen sich 44 Prozent der Väter und 39 Prozent der Mütter mehr direkte finanzielle Unterstützung vom Staat (mehr Kindergeld, kostenlose Kita-Jahre), aber Geld ist nicht das Hauptthema. Ein Viertel der Eltern sagt: "Familienpolitik kann sowieso nicht zu unserem privaten Glück beitragen." Und nur vier Prozent aller Befragten meinen, dass gute Eltern ihren Kindern finanziell etwas bieten müssen. Als Entlastung hingegen würden viele Eltern (33 Prozent der Väter, 40 Prozent der Mütter) "mehr Zeit" empfinden, sei es für die Partnerschaft (28 Prozent der Väter, 20 Prozent der Mütter) oder für sich selbst (18 Prozent der Mütter / acht Prozent der Väter). 

Dass sich der Aufwand lohnt, den Eltern heute betreiben, zeigen die Ergebnisse einer Studie, die parallel von der Zeitschrift ELTERN FAMILY durchgeführt wurde. iconkids&youth befragte dazu über 700 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Danach geht es den Kindern in Deutschland aus eigener Sicht überwiegend gut. 

So finden 92 Prozent, dass ihre Eltern die besten Eltern sind, die sie sich vorstellen können. 91 Prozent fühlen sich bei ihren Eltern "immer sehr sicher und wohl". 90 Prozent der Kinder wissen: "Meine Eltern lieben mich so, wie ich bin." 89 Prozent von ihnen sagen, dass ihre Eltern ihnen vertrauen und 82 Prozent, dass ihre Eltern sich immer Zeit für sie nehmen. 

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de