- marktforschung.de
- Marktforschung
- Bedeutungswandel von Werten: Sicherheit und Leistung werden zukünftig wichtiger
Bedeutungswandel von Werten: Sicherheit und Leistung werden zukünftig wichtiger
Nürnberg – Krisen, Konflikte, Umbrüche – die vergangenen Jahre brachten wirtschaftliche, aber auch gesellschaftliche Unwägbarkeiten. Deshalb wird Sicherheit für die Deutschen künftig wichtiger. Zwei Drittel der Deutschen glauben, dass dieser Wert an Bedeutung gewinnen wird, wie eine Umfrage des GfK Vereins zum „Bedeutungswandel von Werten“ ergab. Aber auch leistungsbezogene und soziale Werte sind in den Augen der Bundesbürger künftig relevanter. Gerade die Jüngeren messen Leistung die größte Bedeutung zu.
Der GfK Verein hat zum Jahreswechsel 2014/15 rund 1.000 Menschen gebeten, insgesamt 13 Wertebegriffe nach ihrer künftigen Relevanz zu beurteilen. Das Ergebnis zeigt: 68 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Sicherheit mehr Bedeutung haben wird. Nur 4 Prozent glauben, dass dieser Wert weniger wichtig wird. Damit liegt Sicherheit auf dem ersten Platz.
An zweiter Stelle folgt Leistung: 55 Prozent die Befragten geben an, dass dieser Wert in Zukunft mehr zählen wird als bisher. Vor allem die Jüngeren zeigen sich leistungsorientiert: Zwei Drittel glauben, dass es künftig noch stärker darauf ankommt, anzupacken. Damit steht bei den 14- bis 24-Jährigen Leistung vor Sicherheit.
Aber den Deutschen geht es nicht nur um Arbeit und Strebsamkeit, auch soziale und solide Werte wie Vertrauen, Verantwortung und das eigene Zuhause gewinnen an Bedeutung. Wobei der Rückzug ins Private, also in die eigenen vier Wände, 9 Prozentpunkte verliert im Vergleich zu 2010. Höher ist der Unterschied nur beim Wert Verzicht: 23 Prozent der Befragtem halten ihn für künftig wichtiger, das sind 12 Prozentpunkte weniger als vor fünf Jahren.
43 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass Optimismus ein Wert ist, der uns künftig noch besser zu Gesicht steht. Außerdem sind 41 Prozent überzeugt, dass die Zukunft denen gehört, die Innovationen wagen. Für Hedonismus bleibt jedoch weniger Raum: Macht, Luxus und Abenteuer bilden die Schlusslichter des Rankings. Hier zeigen sich deutliche Altersunterschiede: 39 Prozent der Altersgruppe zwischen 14 und 24 sieht „Abenteuer erleben“ als relevanten Zukunftswert. Diese Freude am Unbekannten sinkt mit zunehmendem Alter rasch. Für jeden Zweiten über 35 Jahre ist dafür das eigene Zuhause ein Wert, der an Bedeutung gewinnen wird.
Zur Studie: Für die Studie „Bedeutungswandel von Werten“ hat die GfK Marktforschung im Auftrag des GfK Vereins im Dezember 2014/Januar 2015 1.049 Männer und Frauen ab 14 Jahren (deutsche Bevölkerung) befragt.
ah
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden