- marktforschung.de
- Marktforschung
- Bedeutung der Nachhaltigkeit als Kaufkriterium differiert stark nach Altersklassen und Warengruppen
Bedeutung der Nachhaltigkeit als Kaufkriterium differiert stark nach Altersklassen und Warengruppen
Nürnberg/Fürth - Die Top 5 Warengruppenkörbe, bei denen aus Verbrauchersicht das Nachhaltigkeitsverhalten von herstellenden Unternehmen eine überproportionale Rolle beim Kaufentscheid spielt, sind:
- 51 % Waschmittel
- 49 % Reinigungsmittel
- 44 % Lebensmittel (ohne Getränke)
- 40 % Papier/Hygieneartikel
- 39 % Körperpflege/Kosmetik
Anteil aller Befragten, für die ein nachhaltiges Verhalten von Herstellern beim Kauf wichtig bzw. sehr wichtig ist. Basis: repräsentative Onlinebefragung unter 1000 deutschen Verbrauchern
Allerdings ist die Bedeutung, die Verbraucher dem Thema Nachhaltigkeit beim essen, sehr stark unterschiedlich nach Altersklassen: während bei Wasch- und Reinigungsmitteln für die 19-34jährigen die Nachhaltigkeit der herstellenden Unternehmen bei 40 % eine wichtige Rolle beim Kaufentscheid spielt, sind es in der Altersklasse 55+ bereits 61 %.
Analog verhält es sich bei Lebensmitteln (ohne Getränke): hier bewertet die Altersklasse 19-34 Jahre
in 37 % aller Fälle die Nachhaltigkeit als wichtig bzw. sehr wichtig, in der Zielgruppe 55+ sind es 51 %.
Interessant sind die unterschiedlichen Bewertungen vor allem in Warengruppenkörben, in denen üblicherweise Trend und Lifestyle eine große Rolle spielen, wie beispielsweise bei Körperpflege/ Kosmetik und Textilien/Mode.
In diesen Kategorien bewerten die jüngere Altersgruppe 19-34 Jahre mit rund 34 % bzw. 33 % und auch die ältere Altersgruppe 55+ mit 42 % bzw. 34 % die Nachhaltigkeitskompetenz des Herstellers zwar ebenfalls als einen wichtigen Faktor, hier allerdings deutlich unterproportional im Vergleich zur mittleren Altersgruppe der 35-54jährigen. In dieser Altersgruppe ist die Relevanz der Nachhaltigkeit in den Warengruppen Textilien/Mode und Körperpflege/Kosmetik am höchsten: 53 % bei Körperpflege/ Kosmetik sowie 54 % bei Textilien/Mode.
Insgesamt wird das subjektive Nachhaltigkeitsempfinden stark von der jeweiligen Warengruppe und dem Alter des Konsumenten beeinflusst. Für die Kommunikationspolitik von Herstellern bedeutet dies, auch unter Berücksichtigung der Alterstruktur seiner Käufer zu entscheiden, welches Gewicht das Thema Nachhaltigkeit in der Kommunikation haben sollte.
Quelle: mafowerk
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden