research tools Banken sponsern am häufigsten Fußball und Musik

Um für sich sowie ihre Produkte und Dienstleistungen zu werben, gehen die großen in Deutschland tätigen Banken höchst unterschiedliche Wege. Dennoch haben vor allem das Sport- sowie das Kultursponsoring für die Branche eine hohe Bedeutung.

Chart zum Sponsoring der Banken (Infografik: research tools)
Die untersuchten Banken positionieren sich bei der Auswahl ihrer Sponsoring-Projekte sehr unterschiedlich. (Infografik: research tools)

So liegen diese beiden Bereiche in den Sponsoringstrategien der Banken unter den gesponserten Themengruppen Sport, Kultur, Bildung, Soziales und Umwelt an der Spitze: Wie research tools in einer Studie herausfand, entfielen 29 Prozent aller rund 650 untersuchten Sponsoring-Projekte auf den Sport, die Kultur folgt knapp dahinter. Relativ geringen Raum nimmt in den Plänen der Kreditinstitute dagegen das Thema Umweltsponsoring ein: Gerade einmal 28 Projekte wurden aus diesem Bereich gefördert, womit dieser Sektor an letzter Stelle liegt. Absolut gesehen sind Musik und Fußball mit jeweils über 50 Projekten das häufigste Ziel des Sponsorings.

Schwerpunkte gehen weit auseinander

Trotz dieser Ergebnisse setzen die zehn analysierten Banken sehr unterschiedliche Themenschwerpunkte. Demnach engagiert sich beispielsweise die LBBW vor allem in Bildungsprojekten, während sich die HypoVereinsbank insbesondere für Kulturvorhaben einsetzt. Im Sponsoringportfolio der Targobank befinden sich hingegen zu 60 Prozent Sportprojekte. Dabei scheinen die Institute ihre Aktivitäten überwiegend jedoch regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen: 80 Prozent der Banken vergeben ihre Förderungen vor allem auf jährlicher Basis. Über den höchsten Anteil an permanenten Projekten verfügt dagegen die Deutsche Bank.

Sponsoring ist fester Bestandteil der Unternehmenskommunikation

Die jeweiligen Sponsoringaktivitäten werden von den Banken üblicherweise auch für die Unternehmenskommunikation genutzt – beispielsweise in Form von Pressemitteilungen oder als Social-Media-Beiträge. Innerhalb der sozialen Netzwerke setzen die Kredithäuser hierfür häufig auch visuelle Elemente ein. So enthalten 60 Prozent der Postings Bilder, 30 Prozent verfügen über Videos. Teilweise werden sogar separate Kanäle zur Kommunikation einzelner Projekte eingerichtet. Besonders aktiv in der Berichterstattung ihrer Engagements zeigten sich Commerzbank, HypoVereinsbank, Postbank und Targobank.

Zur Studie:
Für diese Studie analysierte research tools rund 650 Sponsoring-Projekte innerhalb von zwölf Monaten der zehn Banken und Bankengruppen Commerzbank, Deutsche Bank, DKB, HypoVereinsbank, ING-DiBa, LBBW, Postbank, Sparkassen, Targobank und VR-Banken.

tt

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de