- marktforschung.de
- Marktforschung
- Auszeichnung für Factfulness, Oculid wird geschluckt, neue Köpfe beim BVM, SAM, DKI und Behaviorally.
Branchennews Auszeichnung für Factfulness, Oculid wird geschluckt, neue Köpfe beim BVM, SAM, DKI und Behaviorally.

Matthias Wenzel ist neuer Sprecher des BVM-Regionalrats

Factfulness-Autoren Anna Rosling Rönnlund und Ola Rosling vom BVM ausgezeichnet
Anna Rosling Rönnlund und Ola Rosling sind die "Persönlichkeiten des Jahres 2023". Die Auszeichnung wird vom BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e. V. vergeben, um besondere Leistungen und Innovationen in der Research-Branche zu würdigen.


DKI: Denise Meier jetzt im Mystery Shopping Projektleiter-Team

„Ich freue mich sehr, dass wir Denise Meier für den konsequenten Ausbau unserer Mystery Shopping Aktivitäten gewinnen konnten. Sie besticht durch ihr breites Wissen und Erfahrung in der Marktforschung, vor allem aber auch im Recruiting. Sie wird uns daher bei der Expansion unseres Mystery Shopper Panels entscheidend helfen.“, sagt DKI Geschäftsführer Jörn Hüsgen.
Simon Fink verlässt Intelligent Research in Sponsoring

"Im Namen aller Mitarbeiter von IRIS möchten wir Simon für seine Leidenschaft und sein Engagement danken, mit denen er uns zu entscheidenden Durchbrüchen verholfen hat und uns zu dem Unternehmen gemacht hat, das wir heute sind", so Gründer Peter Weber.
Pushan Tagore Managing Director bei SAM für Deutschland

In seiner neuen Funktion soll Tagore mit deutschen und internationalen F&E- und Marketing-Teams bei Kunden aus der Lebensmittel-, Getränke-, Kosmetik-, Haushaltswaren-, Gesundheits- und Automobilbranche zusammenarbeiten. Pushan werde die Rolle des Geschäftsführers für SAM Deutschland von Sebastian Graper übernehmen, der sich als International Director Qualitative and Co-Creation auf die Weiterentwicklung der qualitativen Forschungskompetenzen von SAM konzentrieren soll.
SAS erweitert Customer Data Platform
Wie das Unternehmen SAS mitteilt, ersparen sich Unternehmen mit der erweiterten Version der Customer Data Platform (CDP) das „Lift and Shift” von Daten aus der Plattform oder der Marketing-Cloud beziehungsweise dorthin. Die neuen Funktionalitäten seien vor allem im Hinblick auf Einfachheit, Geschwindigkeit und Kontrolle optimiert. „Marketer sehen sich heutzutage einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber – das geht von einer wachsenden MarTech-Umgebung über eine starke Nachfrage von Kunden nach relevanter und zeitnaher Kommunikation bis hin zu strengeren Regulierungen beim Datenschutz“, sagt Mike Blanchard, Vice President of SAS Customer Intelligence bei SAS. „Mit direkter Cloud-Datenintegration, leistungsstarkem Audience Targeting und -Management schafft SAS Customer Intelligence 360 die Voraussetzung für eine einfachere Zielgruppensegmentierung, schnellere Time-to-Market für Kundeninteraktion und vereinfachte Compliance beim Datenschutz.“
Julie Jimoh wird Vizepräsidentin Kundenentwicklung, für Behaviorally in Chicago

Zusätzlich zur Expansion in Chicago habe Behaviorally im letzten Jahr Büros auf der ganzen Welt eröffnet Büros auf der ganzen Welt eröffnet, darunter Los Angeles, Mexiko-Stadt, Dallas, Dubai, Bangkok, Manila, Manchester, Frankfurt, Hamburg, Melbourne, Genf und New York City.
IAS kooperiert mit Lumen Research
Integral Ad Science (IAS), ein Unternehmen im Bereich der digitalen Mediaqualität, geht eine Zusammenarbeit mit Lumen Research ein, um Eye-Tracking-Technologie und prädiktive Attention-Modelle auf den Markt zu bringen. Das teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Die Kooperation sei die erste Integration zwischen einem großen Media-Unternehmen und einer Eye-Tracking-Firma.
Durch die Kombination der Technologie und der praxisorientierten Daten von IAS mit dem Fachwissen von Lumen im Bereich Eye-Tracking hätten Unternehmen eine noch effizientere Möglichkeit, genau zu verfolgen, welche Ad Impressions Aufmerksamkeit geweckt haben und voraussichtlich zu einem Geschäftserfolg führen werden.
Tobii übernimmt Oculid
Das Unternehmen Oculid, das im Bereicr Eye-Tracking tätig ist, wird laut des Branchenmediums planung&analyse an den schwedischen Eye-Tracking-Pionier Tobii veräußert. Das schwedische Unternehmen schließe damit eine Lücke in seinem Portfolio. Bei der Übernahme würden auch die Arbeitsplätze mit übernommen. Tobii habe mehr als 600 Mitarbeitende, von denen ein Drittel im Bereich Forschung und Entwicklung arbeiten. Neben Schweden und Deutschland sei das Land in zwölf anderen Ländern vertreten und habe zuletzt einen Umsatz von 616 Schwedischen Kronen (54 Millionen Euro) gehabt. In der Marktforschung sei das Unternehmen in den Bereichen Shopper Research, Werbeforschung, UX-Research, Verpackungsforschung sowie in der Automobilforschung aktiv.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden