myMarktforschung.de Ausgang der Wahlen beeinflusst Image von Österreich und Italien

Die Abstimmungsergebnisse in Österreich und Italien haben deren Image beeinflusst. Die Sympathiewerte der Deutschen für die beiden Länder haben sich seit Sonntagabend teilweise drastisch verändert – so das Ergebnis einer Studie von myMarktforschung.de.

Dabei wurde der Hälfte der Teilnehmer der Fragebogen vor Bekanntgabe der Ergebnisse in Italien und Österreich, der anderen Hälfte nachher vorgelegt. Beide Wahlen hatten demnach klaren Einfluss auf die Beliebtheit der Länder. Während 54 Prozent der Deutschen Italien vor der Abstimmung über die Verfassungsreform sympathisch fanden, waren es nach Veröffentlichung der Ergebnisse nur noch 45 Prozent. Italien fiel damit von Position 3 im Beliebtheitsranking auf Platz 10 zurück – hinter Irland, aber noch vor Frankreich und Großbritannien. 

Österreich konnte vor allem bei Männern sein Ansehen steigern: fanden vor der Wahl nur 46 Prozent der deutschen Männer das Land sympathisch, waren es nach Schließung der Wahllokale 52 Prozent. Umgekehrt reagierten die Frauen: bei ihnen kam Österreich vor der Wahl auf 58 Prozent Sympathie, nachher allerdings nur noch auf 51 Prozent. Insgesamt schafft es das Land unverändert auf 51 Prozent Sympathie insgesamt und damit auf Platz 6 im Länderranking. 

Den größten Image-Gewinn kann Österreich bei männlichen Akademikern verzeichnen, während es bei Frauen mit niedriger Schulbildung zum größten Absturz kam. Italiens Entscheidung hingegen hat sowohl bei Männern (-10 Prozentpunkte) als auch bei Frauen (-8 Prozentpunkte) Sympathiepunkte gekostet. Allerdings spielt auch der berufliche Status eine Rolle: bei Arbeitern und Angestellten mit einfachen Tätigkeiten ist die Beliebtheit des Mittelmeerlandes sogar leicht gestiegen (+3 Prozentpunkte), während sie vor allem bei Facharbeitern deutlich gesunken ist (-15 Prozentpunkte).

Am wenigstens beeinflusst haben beide Wahlen die 18- bis 29-Jährigen: in dieser Altersgruppe sind die Unterschiede in der Sympathie minimal. Besonders enttäuscht von Italien sind die Jahrgänge von 1967 bis 1986 (-12 Prozentpunkte), während vor allem die 51- bis 70-Jährigen Männer nach van der Bellens Wahlsieg Österreich positiver bewerten (+12 Prozentpunkte).

Image von Italien und Österreich (Bild: myMarktforschung.de)

Zur Studie:

Das Institut myMarktforschung.de hat 1.067 Deutsche zwischen 18 und 70 Jahren online zu ihrer Meinung zu Ländern befragt. Dabei wurde der Hälfte der Teilnehmer der Fragebogen vor Bekanntgabe der Ergebnisse in Italien und Österreich, der anderen Hälfte nachher vorgelegt. 

dr

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de