AssCompact AWARD 2013: Allianz verteidigt Spitzenposition
Eltville am Rhein - Auf dem AssCompact Wissen Forum bAV in Neuss wurden zum achten Mal im Rahmen der AssCompact Studienwelt die AWARD-Sieger in der Kategorie „Betriebliche Altersversorgung“ (bAV) gekürt. Die Gewinner wurden anhand einer Online-Befragung der Managementberatung SMARTcompagnie GmbH im Auftrag der bbg Betriebsberatungs GmbH unter Maklern/Mehrfachvertretern der Finanz- und Versicherungsbranche ermittelt.
Innerhalb des AssCompact AWARDs 2013 – bAV verteidigt die Allianz ihre Spitzenposition des Vorjahres und das in allen untersuchten Durchführungswegen (Direktversicherung, Pensionskasse und Unterstützungskasse). Insgesamt teilen sich fünf verschiedene Gesellschaften die Podiumsplätze in den drei untersuchten Durchführungswegen zur Betrieblichen Altersversorgung: Allianz, Nürnberger, Pro bAV, Swiss Life und Volkswohl Bund.
Die AssCompact AWARD Sieger 2013 nach Durchführungswegen
Direktversicherung
1. Allianz Lebensversicherungs-AG
2. Volkswohl Bund Lebensversicherung a.G.
3. Swiss Life AG
Pensionskasse
1. Allianz Pensionskasse AG
2. Pro bAV Pensionskasse AG
3. Swiss Life Pensionskasse AG
Unterstützungskasse
1. Allianz Pensions-Management e.V.
2. Nürnberger überbetriebliche Versorgungskasse e.V.
3. Swiss Life Unterstützungskasse e.V.
Der AssCompact AWARD 2013 – bAV wird auf Basis des tatsächlichen Vermittlerverhaltens, jeweils innerhalb der drei Durchführungswege vergeben.
Die zentrale Frage lautet dabei: Welcher bAV-Anbieter kann in den Vermittler-Anbieter-Beziehungen die meisten Geschäftsanteile („Share of Wallet“) auf sich vereinen? Dabei kann jeder teilnehmende Makler und Mehrfachvertreter maximal 100% auf drei bAV-Anbieter sowohl in der Direktversicherung, der Unterstützungskasse als auch in der Pensionskasse verteilen.
Die teilnehmenden Makler und Mehrfachvertreter konnten darüber hinaus die bAV-Anbieter anhand von 14 Leistungskriterien bewerten. Dabei wurden vom Preis-/Leistungsverhältnis, über die wahrgenommene Qualität der Software bis hin zur Courtageabwicklung alle relevanten Kontaktpunkte zu den Produktanbietern abgefragt. Daraus ergibt sich eine detaillierte Zufriedenheitsanalyse für siebzehn topplatzierte bAV-Anbieter auf Basis der bekannten Schulnotenskala (sehr gut (1) bis ungenügend (6)).
Die höchste Relevanz innerhalb der untersuchten Leistungskriterien der Betrieblichen Altersversorgung besitzen die „Finanz- und Unternehmensratings“. Als zweit- bzw. drittwichtigstes Kriterium werden die „Abwicklung im Neugeschäft“ und das „Preis-/Leistungsverhältnis“ eingestuft. Eine aktuell eher untergeordnete Rolle spielen die Kriterien „Courtageabwicklung“, „Courtagehöhe“ und „Breite der Produktpalette“. In den 14 gemessenen Leistungskriterien können mit der Allianz, der Stuttgarter und dem Volkswohl Bund dabei insgesamt drei unterschiedlich topplatzierte Produktanbieter die Vermittler am häufigsten zufrieden stellen.
Im Gesamtzufriedenheitsranking gibt es zum Teil deutliche Abweichungen im Vergleich zur tatsächlichen Vermittlungsaktivität und den AWARD-Ergebnissen. Im Durchschnitt über alle Leistungskriterien hinweg kann die Stuttgarter Versicherung mit einer Gesamtzufriedenheitsnote von 1,84 die Makler und Mehrfachvertreter am meisten zufrieden stellen.
Außerdem wurden die Makler und Mehrfachvertreter gebeten ihr zukünftiges bAV-Vermittlungsverhalten sowie ihre Weiterempfehlungsabsicht einzuschätzen. Damit wurde die Vermittler-Loyalität anhand von zwei Dimensionen abgefragt: der Weiterempfehlungsabsicht sowie der zukünftigen Vermittlungsaktivität.
In der Unterstützungskasse zeigt sich im Durchschnitt über alle Vermittler und Gesellschaften hinweg eine höhere Vermittler-Loyalität. Die Weiterempfehlungsrate, d. h. der prozentuale Anteil der Vermittler die ihren favorisierten bAV-Anbieter ganz sicher oder sehr wahrscheinlich einem befreundeten Kollegen weiterempfehlen würden, liegt im Durchschnitt in der Direktversicherung bei 76% und bei der Unterstützungskasse bei rd. 83%. Die Werte bezüglich der einzelnen bAV-Anbieter und ihrer „Fans“ ordnen sich zum Teil über oder unter diesen Durchschnittswerten ein.
Die Vermittler verweisen überwiegend (53%) auf ein tendenziell stärkeres bAV-Geschäft in 2012. Insgesamt nimmt allerdings der Anteil des „besseren bAV-Umsatzes“ im Vergleich zum Vorjahr (58%) um 5%-Punkte ab. Auch nahm der bAV-Umsatz insgesamt im Vergleich zum Vorjahr ab und liegt für 2012 bei 1 Mio. EUR Bewertungssumme.
Gemessen am Gesamt-Lebengeschäft ist mehr als jeder zehnte bAV-Expertenvermittler unzufrieden mit dem Courtageanteil seines bAV-Geschäftes.
Mit Blick auf das aktuelle Vertriebsjahr 2013 ist der überwiegende Teil der bAV-Vermittler optimistisch. Sie rechnen mit weiter steigenden Courtageeinnahmen aus ihrem bAV-Geschäft. Dabei stützen sich die fachmännischen Vermittleraussagen insbesondere auf die bAV-Produkte Direktversicherung und die U-Kasse.
Die Vermittlersicht innerhalb der Studie wird durch die Perspektive von bAV-Produktanbietern ergänzt. In Form einer „Spiegelbefragung“ gibt diese Untersuchung Aufschluss über die Meinungen und Erwartungen relevanter bAV-Produktanbieter im Maklermarkt hinsichtlich des Geschäftsfeldes der betrieblichen Altersversorgung.
Zur Studie: Die Begleitstudie zum AssCompact AWARD 2013 – Betriebliche Altersversorgung stellt die Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung von Makler und Mehrfachvertretern dar, die im Zeitraum vom 17.06.2013 bis 06.08.2013 durchgeführt wurde. Die Auswertung konzentriert sich auf 313 Expertenvermittler, d. h. auf Makler und Mehrfachvertreter die in den letzten 12 Monaten mindestens acht BAV-Verträge vermittelt haben.
ah
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden