Studie von Kantar Apple ist die wertvollste Marke der Welt

Apple könnte bald die erste Marke werden, die über eine Billionen US-Dollar wert ist. (Bild: picture alliance / dpa-tmn | Zacharie Scheurer)
Apple konnte in 2022 erneut Platz eins in der Markenwertstudie BrandZ erreichen, die jährlich von der Marketingberatung Kantar veröffentlicht wird . Somit ist Apple erstmals seit 2015 wieder die wertvollste Marke der Welt. Kantar berechnet einen Wert von 947,1 Mrd. US-Dollar für die Marke. Apple ist somit auf dem besten Weg, die erste Marke zu werden, deren Wert die Billionen-Dollar-Marke knackt.
Kantar veröffentlicht das BrandZ-Ranking der 100 wertvollsten Marken der Welt zum 17. Mal. Die Werte der weltweit wertvollsten Marken wird mit einer Kombination aus der Analyse von Finanzkennzahlen und der Befragung von vier Millionen Konsumierenden ermittelt.
Google rückt mit einem Markenwert von 819,6 Mrd. US-Dollar auf den zweiten Platz vor und ist mit einem Zuwachs von 79 Prozent gegenüber dem Vorjahr eine der am schnellsten wachsenden Marken in der Rangliste. Mit Amazon landet die wertvollste Marke der vergangenen drei Jahre diesmal nur auf Rang drei: Der Onlinehändler verzeichnet mit drei Prozent nur leichtes Wachstum gegenüber dem Vorjahr und kommt auf einen Markenwert von 705,6 Mrd. USD.
Der Gesamtwert der 100 wertvollsten Marken der Welt ist im vergangenen Jahr um 23 Prozent auf 8,7 Billionen US-Dollar gestiegen. Das dokumentiert, welche Bedeutung einer starken Marke in weltwirtschaftlich turbulenten Zeiten zukommt. Immerhin 37 Marken verbesserten ihre Platzierung im Ranking im Vergleich zum Vorjahr. Über drei Viertel des gesamten Markenwerts der Top 100 geht auf US-Unternehmen zurück.

Grafik: Kantar
Acht deutsche Marken unter den Top 100
Unter den 100 wertvollsten Marken der Welt finden sich acht deutsche Marken – eine mehr als im vergangenen Jahr. Neu in diesem Kreis ist Aldi. Der Discounter steigert den Markenwert um 20 Prozent auf 21,3 Mrd. USD und belegt damit Rang 98. Die stärkste deutsche Marke ist erneut SAP. Der Softwarekonzern stagniert aber mit Blick auf den Markenwert und verharrt wie im Vorjahr bei 69 Mrd. USD. Im Ranking bedeutet das in diesem Jahr Platz 31. Aufsteiger unter den deutschen Marken ist die Telekom: der Wert der Marke legt um satte 50 Prozent auf 64,6 Mrd. USD zu. Damit springen die Bonner von Platz 46 auf Platz 32.

Grafik: Kantar
Zu den wichtigsten Trends der diesjährigen Studie zählen:
- Microsoft, Zara und IBM führen den neuen Kantar Sustainability BrandZ Index an, aus dem hervorgeht, dass Nachhaltigkeitsinitiativen bereits mit drei Prozent zum Markenwert beitragen – Tendenz steigend.
- Tesla ist eine der größten Erfolgsgeschichten im aktuellen Ranking: Die Marke klettert von Platz 47 auf Platz 29, was den weltweiten Verkaufstrend von Elektrofahrzeugen widerspieget, der sich 2021 mehr als verdoppelt hat.
- Louis Vuitton (Platz 10, 124,3 Mrd. USD) ist die erste Luxusmarke, die es in die Top 10 geschafft hat. Das Ergebnis unterstreicht das Wachstum des Luxussegments – weltweit, aber insbesondere in China. Louis Vuitton verzeichnete einen Anstieg des Markenwerts um 64 Prozent.
- Die Neueinsteiger im Ranking von 2022 kommen aus verschiedenen Kategorien: Die saudi-arabische Energiemarke Aramco findet sich bei ihrem Debüt gleich auf Platz 16. Das indische IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen Infosys steigt auf Platz 64 ein. Lateinamerikas größtes E-Commerce- und Finanzdienstleistungsunternehmen, Mercado Libre, belegt Platz 71.
- Chinesische Marken halten sich trotz der einzigartigen Pandemie-Herausforderungen gut und sind mit Tencent auf Platz 5 und Alibaba auf Platz 9 zweimal in den Top 10 vertreten. China ist auch der einzige Markt, der mit WeChat auf Platz 5 und TikTok auf Platz 9 in der Kategorie Medien und Unterhaltung mit der Dominanz der USA halbwegs Schritt halten kann.
Die führenden Marken und das Wachstum in einzelnen Branchen
Technologie- und Luxusmarken wachsen am schnellsten: Consumer Technology legt um 46 Prozent und Luxusmarken um 45 Prozent zu. Auch die Marken aus den Bereichen Banken und Automobile zeigen ein beeindruckendes Wachstum: Die Kategorie Automobile legt um 34 Prozent und die Bankenbranche um 30 Prozent zu. Ebenfalls beeindruckend, aber etwas moderater fällt der Zuwachs in Sektoren wie Bekleidung (20 Prozent) und Körperpflege (17 Prozent) aus.
„Eine starke Markenbindung unterstützt die Zahlungsbereitschaft der Kund*innen und ist für Unternehmen, die steigende Inflationseffekte abfedern wollen, so wichtig wie nie zuvor“
, erklärt Christoph Prox, Leiter von Kantar BrandZ.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden