AXA Deutschland-Report 2015 Altersvorsorge: Resignierte Berufstätige - glückliche Rentner?

Leben im Ruhestand: Verbesserte Lebensqualität? (Bild: Thinkstock)
Leben im Ruhestand: Verbesserte Lebensqualität? (Bild: Thinkstock)

Köln - Jeder zweite Erwerbstätige in Deutschland fragt sich, ob private Altersvorsorge überhaupt noch sinnvoll ist. 59 Prozent klagen über eine wachsende Angst beim Thema Altersvorsorge und bereits 39 Prozent erwarten als Rentner oder Pensionär eine verschlechterte Lebensqualität. Dieses alarmierende Bild steht in deutlichem Gegensatz zur Einschätzung der schon im Ruhestand befindlichen Deutschen: Drei Viertel von ihnen (76 Prozent) berichten über eine gleiche oder sogar verbesserte Lebensqualität als zuvor im Beruf. In Bremen sind es sogar 81 Prozent der Rentner und Pensionäre und selbst bei den Schlusslichtern Bayern und Thüringen sind es immerhin noch 69 Prozent.

Das sind Ergebnisse des neuen AXA Deutschland-Report zu Ruhestandsplanung und -management. Der Report erfasst in sämtlichen Bundesländern die Einstellungen und Verhaltensweisen der Berufstätigen und Ruheständler.

Bundesweit weniger Ruhestandsplanung

Insgesamt zeigt sich in Deutschland ein stark sinkendes Engagement bei der Ruhestandsplanung. Sechs von zehn Erwerbstätigen haben damit begonnen (60 Prozent). Vor zehn Jahren hingegen gab dies bei einer gleichlautenden AXA-Befragung noch ein gutes Drittel mehr an (82 Prozent). Und offensichtlich ist dieses Versäumnis den Befragten auch bewusst: So halten die Erwerbstätigen bundesweit im Durchschnitt 60 Prozent mehr an monatlicher Vorsorgeleistung zur privaten Altersvorsorge für nötig (412 Euro), als sie selbst tatsächlich aufbringen (257 Euro).

Resignation in Ostdeutschland - Niedrigzinsen entmutigen

Am generellen Sinn privater Altersvorsorge zweifeln dem Report zufolge auffallend mehr Berufstätige in Ostdeutschland als im Westen. Zugleich liegen im Osten auch die monatlichen Sparraten zur privaten Altersvorsorge klar unter denen in Westdeutschland. Bundesweit am wenigsten investieren dabei laut eigener Aussage die Sachsen mit nur 178 Euro sowie die Berliner mit 194 Euro im Monat für die private Altersvorsorge. Am meisten und fast doppelt so viel wenden dagegen die Saarländer auf mit 345 Euro im Monat, gefolgt von den Erwerbstätigen in Hamburg mit 323 Euro und in Baden-Württemberg mit 315 Euro.

Allerdings hat die anhaltende Niedrigzinsphase bereits drastische Spuren hinterlassen: Sechs von zehn Erwerbstätigen in Deutschland (59 Prozent) schließen wegen der niedrigen Zinsen keine neuen Vorsorgeverträge mehr ab. Und jeder fünfte von ihnen hat wegen der Niedrigzinsen auch schon bestehende Vorsorgeverträge gekündigt. "Die heute Erwerbstätigen verstärken mit diesem Verhalten fatalerweise genau den Effekt der Niedrigzinsphase: Aus Vorsorgeverträgen steht weniger für den späteren Ruhestand zur Verfügung, während gleichzeitig das Sicherungsniveau der gesetzlichen Rente in den nächsten Jahren stetig sinkt", konstatiert AXA-Vorstandsmitglied Dr. Patrick Dahmen. "Und auch der Risikoausgleich durch Abschluss unterschiedlicher Vorsorgeformen wird durch dieses Verhalten unterminiert."

Immobilienbesitz beruhigt - Saarländer an der Spitze

Bundesweit die wenigsten Sorgen um ihre finanzielle Situation im Ruhestand machen sich Berufstätige im Saarland und in Baden-Württemberg. Nirgends sonst gehen so viele davon aus, dass das Renteneinkommen im Alter ausreichend sein wird. Interessant ist dabei, auf welche Vorsorgeformen hierzu gesetzt wird. So bauen in keinem anderen Bundesland so viele Erwerbstätige auf ein selbstgenutztes Eigenheim wie an der Saar (68 Prozent) und in Baden-Württemberg (67 Prozent), wo zudem fast jeder vierte Erwerbstätige auch auf den Besitz einer vermieteten Immobilie zur Vorsorge setzt -ein bundesweit einsamer Spitzenwert. "Der beruhigende Effekt von Immobilieneigentum bei der Ruhestandsplanung zeigt sich in unserer Studie auch insgesamt", erläutert Dahmen. Demnach befürchten Befragte ohne Immobilienbesitz im Bundesschnitt annähernd doppelt so häufig ein nicht ausreichendes Einkommen im Alter wie Immobilienbesitzer (56 zu 32 Prozent). Zudem geben 41 Prozent derjenigen ohne Immobilienbesitz an, sich zu stark auf die gesetzliche Rente bei der Ruhestandsplanung verlassen zu haben -unter Immobilieneigentümern sind dies nur 27 Prozent.

Jeder Dritte hat sich zu stark auf die gesetzliche Rente verlassen

Exakt jeder dritte im Ruhestand lebende Deutsche gibt ausdrücklich zu, dass er sich rückblickend zu stark auf die gesetzliche Rente bei der Planung verlassen hat. In Sachsen-Anhalt und Sachsen sagt dies sogar fast jeder zweite Ruheständler. Dagegen ist es in Rheinland-Pfalz nur etwa jeder siebte Ruheständler, in Bremen und Schleswig-Holstein nur jeder vierte.

Erbschaften haben in Stadtstaaten die höchste Bedeutung

Erhaltene oder erwartete Erbschaften spielen nirgends eine so große Rolle für das anstehende Ruhestandseinkommen der Erwerbstätigen wie in Bremen. Mehr als jeder vierte Berufstätige in der Hansestadt (26 Prozent) gibt dies zu Protokoll. Solche hohen Werte werden auch in Hamburg (25 Prozent) und Berlin (23 Prozent) erreicht. Außerhalb der Stadtstaaten kann aber nur Baden-Württemberg (25 Prozent) damit konkurrieren. In den übrigen Bundesländern erwarten weit weniger Erwerbstätige, durch Erbschaften ihr Ruhestandseinkommen signifikant aufbessern zu können. Das Schlusslicht bildet hier Thüringen mit nur 3 Prozent der Erwerbstätigen.

Ruhestand als Beginn für vermehrtes soziales Engagement - vor allem in Hessen und Baden-Württemberg

Gefragt nach dem, was Erwerbstätige mit dem Beginn des Ruhestands am meisten verbinden, offenbart der AXA Deutschland-Report: Mit deutlichem Abstand wird der Ruhestand damit verbunden, "keinen beruflichen Stress mehr zu haben". 89 Prozent der Berufstätigen stimmen dem zu. Auf Platz zwei mit 79 Prozent Nennung folgt "die Möglichkeit, sich in sozialen Projekten zu engagieren." Erst dahinter rangiert die Chance, "mehr zu verreisen" (63 Prozent). Am häufigsten wird die Verbindung zwischen Ruhestand und der Möglichkeit für vermehrtes soziales Engagement von den Erwerbstätigen in Hessen und Baden-Württemberg gesehen. Interessant ist auch: Gegenüber einer gleichlautenden Befragung durch AXA vor fünf Jahren geben heute noch mehr Erwerbstätige als damals (75 Prozent) an, den Ruhestand mit der Chance auf mehr soziales Engagement zu verbinden.

Zur Studie:
Für den AXA Deutschland Report zu Ruhestandsplanung und -management wurden insgesamt 3.243 CATI-Interviews durchgeführt. Die Befragung fand in den Monaten März und April 2015 statt.

cl

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de