agma: Daten zur Webradionutzung kommen Anfang 2014

Frankfurt - Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) startet am 1.1.2014 die Ausweisung der Webradioangebote im Regelbetrieb. Damit komme die agma gleichermaßen dem Wunsch der werbungtreibenden Wirtschaft als auch vieler Anbieter nach verlässlichen und vergleichbaren Leistungswerten für Webradio nach, heißt es in der Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft. Zunächst werden für jeden Channel und jeden Publisher quartalsweise die Anzahl der Streamstarts im durchschnittlichen Monat, zwei Wochen und Woche und die durchschnittliche Abrufdauer pro Stream zur Verfügung gestellt. Analoges gilt für die werberelevanten Angebote.

Die besondere Herausforderung für die Taskforce IP Audio, die Ende 2011 gegründet wurde, sei gewesen, die Webradionutzung über alle Empfangswege – stationäres und mobiles Web, WLAN- und App-Radio sowie externe Player – abzubilden. Beteiligt sind neben Vertretern der agma Gremien auch Vertreter von Webradios, Simulcastanbieter wie auch von nur im Internet verbreiteten Angeboten und Vermarktern sowie des Bundesverbands für Digitale Wirtschaft (BVDW). In der Taskforce IP Audio wurde die Idee einer Messung via Logfiles entwickelt. Die Logfile-Messung ermögliche es, alle Nutzungsvorgänge von Webradio zu erfassen.

Publisher müssen ihre Angebote/Webradio-Channels für den Testzeitraum Oktober bis Dezember 2013 spätestens bis 23. September 2013 beim MMC Service Center Webradio anmelden. Nur so können sie bei der ersten Ausweisung von Webradioleistungsdaten im Januar 2014 dabei sein. Bis jetzt lägen bereits Anmeldungen von 20 Publishern mit rund 100 Channels vor, so die agma.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de