- marktforschung.de
- Marktforschung
- "Agile Organisationen sind im Vergleich zu statischen erheblich schneller in der Lage, auf Veränderungen zu reagieren und sich erfolgreich neu auszurichten"
Das Interview zum Webinar am 18.6.2020 "Agile Organisationen sind im Vergleich zu statischen erheblich schneller in der Lage, auf Veränderungen zu reagieren und sich erfolgreich neu auszurichten"

Dr. Peter Aschmoneit und Christoph Kwiatkowski (v. l.), quantilope
Ihr Webinar trägt den Titel "Starke Marktforschung in Zeiten knapper Budgets und Ressourcen". Kulminiert die generelle Entwicklung, hin zu immer schneller und günstiger, in der derzeitigen Krise? Und welche Vorteile liefert Ihre Plattform hier?
Dr. Peter Aschmoneit: Die Rahmenbedingungen haben sich bereits fundamental auf die Einstellungen und das Verhalten der Menschen ausgewirkt und verändern sich stetig weiter.
Schnelle, tiefe Insights dazu, welche Bedürfnisse in den Zielgruppen herrschen und adressiert werden müssen, sind für Unternehmen essentiell, um sich schnell an Veränderungen anpassen zu können und damit relevant zu bleiben. Das war vor Corona schon wichtig und wird für Marken jetzt systemrelevant. Die aktuellen Entwicklungen beschleunigen den ohnehin laufenden Transformationsprozess, in dem sich die Branche seit Jahren befindet. Das Tempo hat in Zeiten von COVID-19 nochmal mehr zugenommen. Die Zeitfenster für die Gewinnung und Bereitstellung von Insights sind auf Tage reduziert. Die Qualität der Ergebnisse, bleibt weiterhin enorm wichtig. Neben Schnelligkeit und Qualität bekommt jetzt, im Zuge der knappen Ressourcen, das Thema Effizienz im Insight Management eine neue, entscheidende Bedeutung.
Christoph Kwiatkowski: Teams, die auf unserer Forschungsplattform arbeiten, sind befähigt zu ihren Fragestellungen die relevanten Insights innerhalb kürzester Zeit zu erheben, verstehen und zu teilen. Mithilfe der automatisierten Methoden aus der agilen, quantitativen Marktforschung sind sie superschnell und gleichzeitig professionell. Wir verzeichnen seit März hohe Aktivitäten unserer Kunden in Projekten in unserer Agile Insights Software. Zudem sehen wir steigenden Bedarf und Offenheit für unsere Technologie.
Hier geht's zur kostenlosen Webinar-Anmeldung
Wo sind die Grenzen der Automatisierung? Wie viel menschliches Gehirn braucht es am Ende noch?
Christoph Kwiatkowski: Die Agile Insights Software führt z. B. zuverlässig durch die schnelle, korrekte Ausführung einer Marktforschungsmethode. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die interaktiven Insights Dashboards und ermöglichen auf Wunsch Daten Deep-Dives, ganz einfach auf Knopfdruck. Unsere User schätzen die automatisierten Methoden und Features sehr. Sie können die internen Kunden schnell mit wichtigen Erkenntnissen unterstützen, zeigen neue Chancen auf und schaffen einen enorm wertvollen Beitrag für Entscheidungen.
Dr. Peter Aschmoneit: Der Insights Manager ist wichtiger Botschafter und Anwalt der Konsumenten bei Unternehmensentscheidungen. Die Expertise des Insight Managers ist beispielsweise gefragt, um das Forschungsziel zu schärfen, wie Erkenntnisse in den Unternehmenskontext passen und um wiederkehrende Fragestellungen als Standard zu definieren. Er befähigt Teams zu schnellen, wichtigen Erkenntnissen bezogen auf Hypothesen. Ich sehe, dass die Bedeutung der professionellen Marktforschung zunimmt, vorausgesetzt sie ist für dynamische Zeiten in den Prozessen aufgestellt.
Welche Rolle spielt die Organisation des Insight-Teams in Ihrem Ansatz? Die beste Software ist ohne den Menschen, der interpretiert, abwägt und berät, und eben auch miteinander arbeitet, ja nur - sagen wir - die Hälfte wert, oder?
Dr. Peter Aschmoneit: In dynamischen Zeiten bestätigt sich, dass die agilen Arbeitsprinzipien enorme Vorteile bieten. Agile Organisationen sind im Vergleich zu den statisch organisierten Teams erheblich schneller in der Lage, auf Veränderungen zu reagieren und sich erfolgreich neu auszurichten. Das bestätigen die Unternehmen, die bereits vor COVID-19 so aufgestellt waren. Sie konnten sich schnell an die neuen Gegebenheiten anpassen und neue Marktchancen auftun.
Christoph Kwiatkowski: Agile Insights Software ist der Enabler, das Handwerkszeug für agile Teams. Die gemeinsame Arbeitsplattform für Insights macht ein schnelles Abstimmen möglich, setzt Projekte auf Knopfdruck automatisiert um und stellt die Erkenntnisse direkt dort bereit, wo sie benötigt werden. Kollaboratives Arbeiten auf einer gemeinsamen Plattform hat in Zeiten von Homeoffice zusätzlich an Bedeutung zugenommen. Das Arbeiten auf einer Technologiebasis verbindet Teammitglieder und schafft die Möglichkeit, schnell und einfach Feedback zu integrieren, Aufgaben zu organisieren und schafft Überblick im Projekt. Die Agile Insights Software fördert Kollaboration und gestaltet die Zusammenarbeit einfach effizient. Neben Effizienz und Flexibilität holt das zudem den Spaß zurück.
In der Webinar-Ankündigung sprechen Sie von agilen Prinzipien, modernsten Methoden, Kollaboration und modernen Technologien, die für Geschwindigkeit und Qualität sorgen. Können Sie konkreter werden? Von welchen Prinzipien, Methoden und Technologien sprechen wir?
Christoph Kwiatkowski: In dem Webinar zeigen wir, wie Insights-Teams starker Marken sich effizient organisieren und fundierte quantitative Erkenntnisse in wenigen Stunden oder Tagen bereitstellen. Wir geben dabei einen Einblick, wie agile Prinzipien, modernste Methoden, Kollaboration und moderne Technologien diese Teams zu hoher Geschwindigkeit, exzellenter Qualität und Schlagkraft konkret befähigen. Die Fähigkeit, sich an Veränderungen schnell und flexibel anpassen zu können, hält eine Marke relevant. Agile Marktforschung liefert die Insights dafür. Für uns heißt das, modernste Forschungs-Software mit agilen Prinzipien zu vereinen. Auf diese Weise lernen Unternehmen schnell, schaffen permanent Wert und agieren als lernende Organisation.
Die automatisierte Methoden, die im Webinar zur Anwendung kommen, sind aus der quantitativen Marktforschung. Dabei handelt es sich um z. B. A/B-Tests, Maximum-Difference-Scaling (MaxDiff), implizite Assoziationstests, Choice-Based-Conjoint, TURF, Treiberanalysen, Trackings und mehr.
Agilität spielt für Sie als Unternehmen eine besondere Rolle. Können Sie Ihre persönliche Beziehung zum Thema Agilität beschreiben? Wieso hat sie einen so zentralen Stellenwert für Ihr Unternehmen?
Dr. Peter Aschmoneit: Wir glauben daran, dass die agilen Prinzipien und ein agiles Mindset Unternehmen und Teams richtig stark machen. Agile Organisationen agieren in diesen dynamischen Zeiten wesentlich strukturierter und zugleich adaptiver als klassisch organisierte Einheiten. Das beobachte ich jeden Tag bei unseren Kunden und nehme ich in unserer eigenen Organisation wahr. Da wird jede Veränderung und Krise zu einer Chance, sich ständig weiter zu entwickeln. In jeder Krise liegt eine große Chance!
Hier geht's zur kostenlosen Webinar-Anmeldung
jvdm
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden