Konjunkturumfrage ADM-Konjunkturumfrage: Zufriedenheit mit Auftragslage auf Vor-Corona-Niveau

In seiner aktuellen Konjunkturumfrage hat der ADM seine Mitglieder zur Auftragslage in der zweiten Jahreshälfte 2021 und zu den Erwartungen für das erste Halbjahr 2022 befragt.

Flugzeug Start (Bild: picture alliance / Daniel Kubirski | Daniel Kubirski)

Der Positivtrend, der sich bereits vor einem Jahr abzuzeichnen begann, hat sich über den Sommer bis hin zum Winter 2021 fortgesetzt. (Bild: picture alliance / Daniel Kubirski | Daniel Kubirski)

In seiner aktuellen Konjunkturumfrage hat der ADM 45 der 72 ADM-Mitgliedsinstitute vom 17. Dezember 2021 bis zum 14. Januar 2022 hinsichtlich der Auftragslage in der zweiten Jahreshälfte 2021 und den Erwartungen für das erste Halbjahr 2022 befragt. Der Positivtrend, der sich bereits vor einem Jahr abzuzeichnen begann, hat sich über den Sommer bis hin zum Winter 2021 fortgesetzt.

In der Umfrage zur Konjunktur bezeichneten 89 Prozent der ADM-Institute die Auftragslage des zweiten Halbjahres 2021 als sehr gut oder gut. Damit liegen die Werte wieder auf Vor-Corona-Niveau. Im Dezember 2019 bewerteten ebenfalls 89 Prozent  die aktuelle Auftragslage mit sehr gut oder gut. Bemerkenswert ist, dass zuletzt fast die Hälfte der Institute (49 Prozente) die Entwicklung sogar als sehr gut bezeichnet. Dieser Wert war höher als in der Berfragung vor zwei Jahren. 64 Prozent der befragten Institute geben an, dass sich ihre Auftragslage im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 abermals verbessert hat. Eine Verschlechterung haben nur zwei Prozent verzeichnet. Bei 33 Prozent ist die Auftragslage auf dem Niveau des ersten Halbjahrs 2021 geblieben.

Die Erwartungen der Institute für 2022 sind optimistisch. 38 Prozent gehen für das erste Halbjahr von einer sich weiter verbessernden Entwicklung der Auftragslage aus. Diese positive Einschätzung spiegelt sich auch in der Prognose für die Umsatzentwicklung wider. 58 Prozent der Institute gehen für das kommende Jahr von einer Umsatzerhöhung aus. Zusammenhängend damit plant mit 49 Prozent jedes zweite Institut neue Mitarbeitende einszustellen.

Erhebungsmethode Onlinebefragung
Befragte Zielgruppe 72 ADM-Mitgliedsinstitute
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? keine Angabe
Stichprobengröße n = 45
Feldzeit 17.12.2021 – 14.01.2022
Land Deutschland
 

Diskutieren Sie mit!     

  1. Bernd Wachter am 27.01.2022
    Liebe Redaktion,
    die selbst gewählte Überschrift spiegelt den Inhalt der ADM Pressemeldung nicht korrekt wider. Es wurden keine Umsätze, sondern die Zufriedenheit mit der Auftragslage erhoben. Dieses Urteil wird vor dem Hintergrund der individuellen Erwartungshaltung angegeben. Man kann zufrieden mit der Auftragslage sein, obwohl diese geringer ist als in der Vergangenheit, weil man noch weniger erwartet - oder analog umgekehrt. Über die Entwicklung der Institutsumsätze wird der ADM zu einem späteren Zeitpunkt berichten.
    Viele Grüße
    Bernd Wachter
  2. Bernd Wachter am 27.01.2022
    … kleine Korrektur meines Kommentars von eben: die Überschrift spricht nicht von „Umsätzen“, sondern von „Aufträgen“, die auf Vor-Corona-Niveau seien. Aber dazu sagt die ADM-Konjunkturumfrage nichts. Die Zufriedenheit ist auf Vor-Corona-Niveau, möglicherweise auf immer noch niedrigerem Auftrags- oder Umsatzniveau als vor Corona. Das wird die „Context-“Umsatzliste sowie die ADM-Basisdatenerhebung zeigen.

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de