adidas Group bleibt größter Sportsponsor

Grafik: Repucom

Köln - Mehr als 60 Prozent der gesamten Sponsoringausgaben in Deutschland kommen Sportlern, Sportvereinen, -verbänden und -veranstaltungen zugute. Damit sind Investitionen ins Sportbusiness weiterhin die treibende Kraft im deutschen Sponsoringmarkt. Die mittlerweile dritte Auflage der Repucom-Studie „Sportsponsoren in Deutschland“ beleuchtet die genaue Verteilung dieser Investitionen. Für den Zeitraum 2014/15 wertete Repucom über 4.500 Sponsoringdeals in mehr als 30 Sportarten aus.

Die 100 größten Sportsponsoren zahlen jährlich insgesamt 973 Millionen Euro und damit 15 Prozent mehr als im Jahr 2012. Unternehmen aus den Bereichen Verkehrsmittel und -einrichtungen, zu denen die großen Automobilhersteller, Fluggesellschaften und die Deutsche Bahn zählen, haben mit 30 Prozent den stärksten Anteil am Sponsoringvolumen. Dahinter folgen mit je 15 Prozent die Branchen Finanzen sowie Freizeit und Sport.

Die adidas Group bestätigt ihre Spitzenposition aus dem Jahr 2012 und führt das Ranking der Unternehmen durch Engagements unter anderem beim FC Bayern München und dem Deutschen Fußball-Bund an. Unter den Top-5-Sponsoren sind außerdem die Deutsche Telekom sowie die Automobilhersteller Volkswagen, Daimler/Mercedes-Benz und Audi vertreten. Den größten Sprung nach vorn machte der Softwarehersteller SAP, der seine Sponsoringausgaben verneunfachte und damit zum ersten Mal unter den Top 15 der Sportsponsoren auftaucht.

Die Dominanz des Fußballs unter den Top-100-Sportsponsoren ist weiterhin ungebrochen: Zwei Drittel der gesamten Sponsoring-Investitionen werden hier getätigt. Dass die fünf höchstdotierten Einzelverträge Deutschlands mit Fußballvereinen oder -verbänden geschlossen wurden, unterstreicht den Stellenwert des Fußballs. Die Sponsoringausgaben im Motorsport liegen bei 18 Prozent und bleiben damit im Vergleich zu 2012 stabil.

Zur Studie: Der Report „Sportsponsoren in Deutschland 2014/15“ enthält eine Auflistung der 100 Unternehmen mit den höchsten Sponsoringausgaben im deutschen Sportbusiness. Für diese Liste wurden über 4.500 Sponsoringdeals in über 30 Sportarten ausgewertet (Stand: 12. Dezember 2014). Berücksichtigt wurden Sponsoringgelder, die im Jahr 2014 beziehungsweise für die Saison 2014/2015 an deutsche Verbände, Vereine, Einzelsportler, Serien, Events und durch Namensrechte-Erwerb bei Sportstätten gezahlt wurden.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de