39 Prozent der deutschen Erwachsenen nutzen Internet zur Reisebuchung
Das Internet ist für die Reisebranche ein wichtiger Vertriebsweg, der weiter an Bedeutung gewinnt. 39 Prozent aller Deutschen ab 18 Jahren nutzten bereits das Internet, um eine Pauschalreise oder für den Urlaub eine Unterkunft, einen Flug oder eine Fahrkarte zu buchen. Dies sind fünf Prozentpunkte mehr als noch vor einem Jahr, wie die Forschungsgruppe Wahlen Online (FGW Online GmbH) in ihren aktuellen Internet-Strukturdaten berichtet.
Mehr Jüngere als Ältere haben bislang online eine Reisebuchung getätigt. In den einzelnen Altersgruppen ist die Quote bei Männern höher als bei Frauen. Bezogen nur auf die Gruppe der Internet-Nutzer, fallen die Altersunterschiede nicht so sehr ins Gewicht. Dort hat jeweils mehr als die Hälfte der Männer und Frauen über 60 Jahre das Internet für Reisezwecke genutzt, unter allen Internet-Nutzern liegt der Anteil bei 61 Prozent.
Die Art der Internet-Nutzung ergab im I. Quartal 2008 ein kaum verändertes Bild: 81 Prozent der Internet-Nutzer stellten online Preisvergleiche an, 67 Prozent kauften Produkte und Dienstleistungen im Internet und 54 Prozent wickelten ihre Bankgeschäfte online ab. 40 Prozent riefen Politiknachrichten ab und 39 Prozent informierten sich im Internet über Versicherungen, 35 Prozent riefen Wirtschafts?/Börsennachrichten online ab und acht Prozent betrieben Online-Brokerage.
Insgesamt nutzten 64 Prozent der Deutschen ab 18 Jahren im I. Quartal 2008 das Internet zu Hause, am Arbeitsplatz oder anderswo. Darunter waren fast drei Viertel der Männer (74 Prozent), aber erst 56 Prozent der Frauen. 66 Prozent der Befragten im Westen und 57 Prozent im Osten nutzten das Internet. Außerdem sagten 73 Prozent, in ihrem Haushalt gäbe es einen Internet-Zugang. Somit hatten mindestens neun Prozent der Deutschen einen Internet-Zugang im Haushalt, den sie nicht (selbst) nutzen.
In den Altersgruppen bis 40 Jahren hat das Internet fast alle erreicht: Bei den 18- bis 24-Jährigen sind es 94 Prozent, bei den 25- bis 29-Jährigen 93 Prozent und bei den 30- bis 39-Jährigen 89 Prozent. Auch bei den 40- bis 49-Jährigen nutzten vier von fünf (81 Prozent) das Internet. Bei den 50- bis 59-Jährigen waren es 65 Prozent, in der großen Gruppe der über 60-Jährigen hingegen erst 28 Prozent. Ausgesprochen starke Unterschiede in der Internet-Nutzung bestehen noch immer in Hinblick auf die formale Bildung. Während weit überdurchschnittliche 91 Prozent der Hochschulabsolventen und 76 Prozent derer mit Mittlerer Reife im I. Quartal 2008 das Internet nutzten, waren es nur 46 Prozent der Hauptschulabsolventen mit Lehre und 26 Prozent ohne Lehre. Auch in Bezug auf die Berufsgruppenzugehörigkeit gibt es Unterschiede, wenngleich nicht so starke wie bei der formalen Bildung. Knapp die Hälfte der Arbeiter (47 Prozent) nutzte das Internet, bei einfachen und mittleren Angestellten und Beamten waren es – ganz ähnlich wie in der Gesamtheit – 68 Prozent; leitende Angestellte und höhere Beamte (72 Prozent) sowie Selbstständige (75 Prozent) waren überrepräsentiert.
Quelle: Forschungsgruppe Wahlen
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden